Der Untertan von Heinrich Mann. Diskussion im Buddenbrookhaus. Teil 3

Der Untertan von Heinrich Mann. Diskussion im Buddenbrookhaus. Teil 3

Historische und politische Hintergründe des Romans
20 Minuten

Beschreibung

vor 1 Jahr
Die historischen und politischen Hintergründe des Romans „Der
Untertan“ von Heinrich Mann stehen in dieser letzten Podcastfolge
des Buddenbrookhauses/Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrums im
Mittelpunkt. Drei Expertinnen diskutieren über die
Machtverhältnisse, die Kaiserverehrung, das Patriarchat und den
Antisemitismus der wilheminischen Epoche. Diese 20-minütige Folge
ist für den Schulunterricht an Oberstufen und zur Vorbereitung des
Abiturs im Fach Deutsch konzipiert. Eingespielt werden Zitate aus
Briefen, Essays und der Romanvorlage - musikalisch untermalt mit
Auszügen aus Igor Strawinskys „Die Geschichte vom Soldaten“ von
1917. Mit Dr. Birte Lipinski, Museumsleiterin des
Buddenbrookhauses, Dr. Caren Heuer, Wissenschaftliche
Projektkoordinatorin, Imke Jelen, Kuratorin der Ausstellung „Der
Untertan. Über Autorität und Gehorsam“.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
:

Podcast-News

Trendwende in der True Crime-Welt? Franziska Singer überrascht mit neuem Podcast: 'LiebesGeschichte', in dem sie Historie und...

vor 2 Wochen

Der Podcast 'Studio Komplex' endet, David und Anne verabschieden sich von ihren Hörern. In der letzten Folge geht's ums Schei...

vor 2 Wochen

Die 'ma Podcast' misst Podcast-Downloads. Monatlich erscheinen neue Daten, die den deutschen Podcast-Markt greifbarer machen...

vor 2 Wochen