Forschung und Wissensproduktion für ländliche Räume: Wie Transfer und Kommunikation gelingen können!

Forschung und Wissensproduktion für ländliche Räume: Wie Transfer und Kommunikation gelingen können!

56 Minuten
Podcast
Podcaster
Der Podcast des Zukunftszentrums Holzminden-Höxter

Beschreibung

vor 1 Jahr

Für viele Menschen ist Wissenschaft ein abstrakter Begriff. Es
gibt vermeintlich nur wenige Berühgungspunkte. Fachbegriffe oder
Fremdwörter erschweren das Verstehen und sorgen für eine noch
größerer Distanz. Dabei profitieren wir im täglichen Leben von
Erkentnissen wissenschaftlicher Arbeit und gleichzeitig richtet
sich Forschung an den Bedarfen der Gesellschaft aus. Wie kann man
also diese Brücke schlagen?


In der neuen Folge der Podcastserie „Land.Schafft.Wissen.“ des
Zukunftszentrums Holzminden-Höxter (ZZHH) berichten Dr. Agnes
Kriszan, wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZZHH, und Julia
Wunderlich, Mitarbeiterin für Forschungskommunikation an der
Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe, nicht nur wie
Wisschenschaflterinnen ihre Erkentnisse an Büger*innen,
Wirtschaft oder auch Politik weitergeben können, sie erklären
auch, wie ein echter Dialog entstehen kann, von dem beide Seiten
profitieren. Anschaulich erläutern sie mit Beispielen aus der
Arbeit am ZZHH und der Hochschule wie wissenschaftliche
Erkentnisse praxisnah Anwendung finden und wie besonders
ländliche Regionen davon profitieren können. Prof. Dr. Klaus
Maas, Direktoriumsmitglied des ZZHH, berichtet von der
Gründungsidee des ZZHH: eine Forschungseinrichtung im ländlichen
Raum für ländliche Räume mit dem Anspruch diese Regionen nicht zu
beforschen, sondern aktiv mitzugestalten. Als weiterer
Interviewpartner konnte Ulrich Ueckerseifer, Wirtschaftsredakteur
beim WDR, gewonnen werden. In einem Exkurs erläuterer er, wie es
gelingen kann, komplexe Sachverhalte „einfach zu erklären“.


Timecodes:


             
00:45:92            
Das ZZHH (Prof. Dr. Klaus Maas)


             
11:19:67            
Wissenschaftskommunikation und Transfer (Dr. Agnes Kriszan und
Julia Wunderlich)


             
40:01:72            
Einfach erklären (Ulrich Ueckerseifer)


             
49:39:54            
Fazit und Ausblick (Prof. Dr. Klaus Maas)


Weiterführende Informationen sowie Begleitmaterial finden Sie
unter www.das-zukunftszentrum.de.
Da das ZZHH von der Idee getragen wird, dass Zukunft nur
gemeinsam gestaltet werden kann, freut sich das Redaktionsteam
auf Rückmeldungen, Ideen und Austausch an
info@das-zukunftszentrum.de



Herausgebende:


Prof.in Dr. Alexandra Engel


Prof. Dr. Ulrich Harteisen
Prof. Dr. Klaus Maas


Moderation: Katrin Degenhardt


Musik und technische Bearbeitung: André Föller, Audionaut
Tonstudio


Grafikdesign: Angelika Pierenkemper
Redaktion und Schnitt: Verena Weber - verena.weber@th-owl.de

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
:

Podcast-News

'Hallo liebe Hörer, cómo estás?' Spotify testet ein KI-Tool, das Podcasts automatisch übersetzen soll. Wie klingt das?

vor 16 Stunden

Podchaser stellt 'Predictive Demographics' vor. Die Technologie ermöglicht Werbetreibenden, das Alter und Geschlecht des Podc...

vor 1 Tag

Was bereits vermutet wurde, ist nun Gewissheit: Google Podcasts geht und YouTube Podcasts kommt. Die Details scheinen klar, d...

vor 2 Tagen