
Piraterie - Der Tod von Black Bart
36 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 11 Monaten
Piraten und Piraterie hat es immer schon gegeben. Erst in
Landnähe, weil die Boote nicht hochseetauglich waren, dann – mit
Erfindung des Segels – auch in weiterer Entfernung von der Küste.
Zwischen 1719 und 1722 bedrohte der Seeräuber Bartholomew Roberts
die Handelsschifffahrt im Atlantik. Nach seinem Tod im Jahr 1722
wurde er unter dem Namen "Black Bart" bekannt.
***********************
Ihr hört in Eine Stunde History:
- Der Flensburger Buchautor und Historiker Robert Bohn beschreibt
Bartholomew Roberts, der den Ruf genießt, einer der
"erfolgreichsten" Piraten aller Zeiten zu sein.
- Jann Witt von der Deutschen Maritimen Akademie erläutert, warum
Seefahrer wie "Black Bart" Piraten wurden.
- Der Piraterie-Experte Michael Stehr schildert, wie stark auch
heute noch Piraterie die internationale Schifffahrt und den
weltweiten Handel beeinflusst.
- Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld
blickt auf die lange Tradition der Seeräuberei seit der
Antike.
- Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Esther Körfgen schildert das
Ende des Piraten Bartholomew Roberts alias "Black Bart".
***********************
Mehr zu diesem Thema auf deutschlandfunknova.de
***********************
Weitere History-Folgen:
- Ursprung des Föderalismus – Das Metzer Gesetzbuch von 1356 und
die „Goldene Bulle“
- Deutsch-türkisches Anwerbeabkommen 1961 – Als Deutschland die
Idee von sogenannten Gastarbeitenden hatte
- Deutsche Teilung – Bau der Berliner Mauer
***********************
Deutschlandfunk Nova bei Instagram
Weitere Episoden

51 Minuten
vor 1 Tag

40 Minuten
vor 1 Woche

39 Minuten
vor 2 Wochen

42 Minuten
vor 3 Wochen

43 Minuten
vor 4 Wochen
Kommentare (0)