
Folge 06 - Die Kinder vom Bullenhuser Damm
1 Stunde 11 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 2 Jahren
Am 20. April 2021 jährt sich zum 76. Mal ein schreckliches
Verbrechen, welches durch Nationalsozialisten in
Hamburg-Rothenburgsort verübt wurde. Im Keller der Schule am
Bullenhuser Damm wurden zwanzig jüdische Kinder in der Nacht auf
den 21. April 1945 ermordet. Die Kinder wurden zuvor Opfer
grausamer Menschenversuche. Sie wurden ermordet, um die Spuren
dieser Experimente zu verwischen. Die Tat und der Gedenkort sind
vielen Hamburger*innen heute immer noch unbekannt. Warum ist das
so? Was wissen wir heute über die Geschichte der Kinder? Wie kann
das Gedenken an die Kinder und weitere Opfer des NS stärker in
den Fokus der Stadtgesellschaft rücken? Und was haben wir als
HSV-Fans damit zu tun? Darüber sprechen wir mit Nicole Mattern,
die die Vereinigung Kinder vom Bullenhuser Damm leitet. Mit ihr
arbeiten wir die Tat und ihre Umstände, aber auch den Kampf um
das Erinnern an die Kinder auf. Zudem diskutieren wir, wieso auch
der HSV eine Rolle in der Erinnerungskultur Hamburgs spielen
muss.
Die Schilderung der Ermordung der Kinder ist Teil dieser
Podcast-Folge. Falls ihr euch diese Schilderung nicht anhören
möchtet, empfehlen wir euch das Segment von ca. 14:50 bis ca.
19:08 zu überspringen.
Den Link zur digitalen Gedenkfeier findet ihr am 20.04. ab 18 Uhr
und darüber hinaus unter
http://www.kinder-vom-bullenhuser-damm.de/ . Dort bekommt ihr
auch viele weitere Informationen zur Vereinigung und zur
Geschichte der Kinder vom Bullenhuser Damm.
Die Veranstaltung des Netzwerk Erinnerungsarbeit am 27.04. um 19
Uhr wird live gestreamt. Auf
http://netzwerk-erinnerungsarbeit.de/ wird rechtzeitig der
entsprechende Link veröffentlicht.
In der Nacht vom 20. auf den 21. April 1945 wurden in Hamburg 20
jüdische Kinder von der SS ermordet. Sie waren 5 bis 12 Jahre
alt.
Mania Altman – 5 Jahre, Polin
Lelka Birnbaum – 12 Jahre, Polin
Sergio de Simone – 7 Jahre, Italiener
Surcis Goldinger – 11 Jahre, Polin
Riwka Herszberg – 7 Jahre, Polin
Alexander Hornemann – 8 Jahre, Niederländer
Eduard Hornemann – 12 Jahre, Niederländer
Marek James – 6 Jahre, Pole
Walter Jungleib – 12 Jahre, Slowake
Lea Klygermann – 8 Jahre, Polin
Georges-André Kohn – 12 Jahre, Franzose
Bluma Mekler – 11 Jahre, Polin
Jacqueline Morgenstern – 12 Jahre, Französin
Eduard Reichenbaum – 10 Jahre, Pole
Marek Steinbaum – 10 Jahre, Pole
H. Wassermann – 8 Jahre, Polin
Eleonora Witońska – 5 Jahre, Polin
Roman Witoński – 7 Jahre, Pole
Roman Zeller – 12 Jahre, Pole
Ruchla Zylberberg – 9 Jahre, Polin
Zusammen mit den Kindern wurden in dieser Nacht die vier Betreuer
der Kinder und 24 sowjetische Häftlinge ermordet.
Weitere Episoden

1 Stunde 26 Minuten
vor 1 Jahr

59 Minuten
vor 1 Jahr

1 Stunde 3 Minuten
vor 2 Jahren

41 Minuten
vor 2 Jahren

38 Minuten
vor 3 Jahren
Abonnenten

Bad kreuznach
Kommentare (0)