
Warum die Zinsen langfristig tief bleiben
2 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 1 Jahr
Derzeit sind es ganz bestimmt die Zentralbanken, die mit ihrer
lockeren Geldpolitik Schuld an den tiefen Zinsen haben. Mit ihren
Billionen-schweren Anleihekäufen halten sie durch ihre starke
Nachfrage en die Zinsen niedrig. Dass aber auch langfristig die
Zinsen wohl nicht mehr wie früher steigen, wenn die Inflation
steigt hat strukturelle Gründe, gegen die man auch mit
Geldpolitik nicht gegensteuern kann. Es ist weltweit einfach viel
zu viel Geld vorhanden und wird viel zu wenig Geld für
Investitionen benötigt. Zum einen, weil die Bevölkerung altert
und Volkswirtschaften weniger investieren und damit auch
unproduktiver werden. Zum anderen weil die Digitalisierung
langfristig auch weniger Investitionen benötigt – sonst würde man
ja nicht digitalisieren. Und vor allem, weil die Weltbevölkerung
insgesamt reicher wird. Frühere Emerging Markets wie China,
Vietnam oder Indien sind zu Geld gekommen. Anleger müssen sich
also dauerhaft darauf einstellen, dass sie deutlich mehr Risiko
eingehen müssen, wenn sie ihr Vermögen langfristig erhalten
möchten.
Viel Hörvergnügen wünscht Julia Kistner
Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen
entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine
Haftung.
Musikrechte: https://mixkit.co/free-sound-effects
(racing-countdown-timer, percussion-tick-tock-timer)
Weitere Episoden

2 Minuten
vor 1 Tag

3 Minuten
vor 5 Tagen

5 Minuten
vor 6 Tagen

3 Minuten
vor 1 Woche

3 Minuten
vor 1 Woche
Abonnenten

Berlin
Kommentare (0)