
DDR - Einführung der NVA-Wehrpflicht
32 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 1 Jahr
Die Nationale Volksarmee (NVA) war eine Freiwilligenarmee, bis im
Jahr 1962 die allgemeine Wehrpflicht in der DDR eingeführt wurde.
Für die Soldat*innen hatte das große psychische und physische
Folgen.
***********************
Ihr hört in Eine Stunde History:
- Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Grit Eggerichs erinnert an die
Einführung der Wehrpflicht in der NVA im Januar 1962 und erzählt
die Geschichte eines jungen Soldaten, der seinen Wehrdienst als
eine extrem belastende und fremdbestimmte Zeit erlebte.
- Militärhistoriker Winfried Heinemann erklärt, wie die NVA bei
der DDR-Bevölkerung eingeschätzt wurde.
- Bernd Wagner vom Zentrum Demokratische Kultur in Berlin war
selbst in der NVA und beschäftigt sich mit ehemaligen Angehörigen
der NSDAP und der Wehrmacht in der NVA.
- Christian Müller lehrt an der Universität Potsdam mit dem
Schwerpunkt Militärgeschichte und Kalter Krieg. Er erläutert die
Bedeutung der NVA im Warschauer Pakt.
- Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld
berichtet über die Anfänge der "bewaffneten Kräfte" in der
DDR.
***********************
Mehr zu diesem Thema auf deutschlandfunknova.de
***********************
Weitere History-Folgen:
Gegen die Menschenrechte – Das Camp-X in Guantanamo-Bay
Archäologie - Heinrich Schliemann "findet Troja"
Kunstraub und Kolonialzeit - Das "Prachtboot" aus dem
Pazifik
***********************
Deutschlandfunk Nova bei Instagram
Weitere Episoden

51 Minuten
vor 1 Tag

40 Minuten
vor 1 Woche

39 Minuten
vor 2 Wochen

42 Minuten
vor 3 Wochen

43 Minuten
vor 4 Wochen
Kommentare (0)