
Natur vs. Landwirtschaft: Wie das wachsende Wolfsvorkommen Landwirt:innen zu schaffen macht
16 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 1 Jahr
Der Bestand der Wölfe in Deutschland ist in den letzten Jahren
kontinuierlich gestiegen. Ein tolles Zeichen in Richtung
Artenvielfalt sagen Naturschützer:innen. Vielen Bäuer:innen sind
Wölfe allerdings ein Ärgernis, denn wenn sie Schafe oder Ziegen
reißen, dann bedeutet das für den Bauernhof Umsatzverlust und
Mehrarbeit. In Oberbayern wurde deshalb gerade ein Wolf zum
Abschuss freigegeben worden - er hatte in der Vergangenheit mehrere
Nutztiere gerissen. Doch ist es wirklich vertretbar die
naturgeschützten Tiere abzuschießen? Oder gibt es bessere
Möglichkeiten? Und wie reagiert man, wenn man einem Wolf in freier
Wildbahn begegnet? Darüber spricht mit uns Marie Neuwald - sie ist
Referentin für Wölfe und Beweidung beim Naturschutzbund.
kontinuierlich gestiegen. Ein tolles Zeichen in Richtung
Artenvielfalt sagen Naturschützer:innen. Vielen Bäuer:innen sind
Wölfe allerdings ein Ärgernis, denn wenn sie Schafe oder Ziegen
reißen, dann bedeutet das für den Bauernhof Umsatzverlust und
Mehrarbeit. In Oberbayern wurde deshalb gerade ein Wolf zum
Abschuss freigegeben worden - er hatte in der Vergangenheit mehrere
Nutztiere gerissen. Doch ist es wirklich vertretbar die
naturgeschützten Tiere abzuschießen? Oder gibt es bessere
Möglichkeiten? Und wie reagiert man, wenn man einem Wolf in freier
Wildbahn begegnet? Darüber spricht mit uns Marie Neuwald - sie ist
Referentin für Wölfe und Beweidung beim Naturschutzbund.
Weitere Episoden

43 Sekunden
vor 9 Monaten

19 Minuten
vor 9 Monaten

16 Minuten
vor 9 Monaten

21 Minuten
vor 9 Monaten

17 Minuten
vor 9 Monaten
Kommentare (0)