
Von Spaziergängen und anderem Etikettenschwindel
48 Minuten
Podcast
Podcaster
Schonungslos und auf den Punkt - so nimmt das NDR Info Satiremagazin Intensiv-Station Politik und Gesellschaft unter die Lupe. Die Sendung zum Herunterladen und Mitnehmen.
Beschreibung
vor 4 Monaten
Mitten in der Corona-Pandemie, entdeckt die Querdenken-Bewegung das
"Spazierengehen" für sich. Ein sicheres Zeichen, dass einiges
falsch läuft. Das NDR Satiremagazin Intensiv-Station erklärt
nochmal, worin der wahre Wert des Spaziergangs besteht und gibt
Tipps, wie sich "Normalo-Spaziergänger" von Querdenkern abgrenzen
können. Außerdem kümmert sich Moderator Axel Naumer mal wieder um
den Corona-Zahlensalat, der nach den Feiertagen noch immer herrscht
und es unmöglich macht, die Pandemie-Lage verlässlich
einzuschätzen. Nicht auszudenken was wäre, wenn die Datenerfassung
-übermittlung in anderen Bereichen so miserabel laufen würde -
wobei sie historisch betrachtet schon immer eine Geschichte voller
Missverständnisse und Probleme war. Auch um die Corona-Regeln zu
verstehen, bedarf es inzwischen höherer Mathematik. Wir versuchen
daher die Textaufgabe zu lösen, wer in Schleswig-Holstein zu Opas
80. Geburtstag kommen darf. Und wer sich darüber noch nicht ärgert,
ärgert sich bestimmt über die hohen Energiekosten. Aber auch da
gibt es revolutionäre Lösungen. Außerdem erklärt Winfried
Kretschmann, warum die Grünen nicht total auf Zinne sind, dass die
EU-Kommission die Atomkraft als nachhaltig einstufen will und
Außenministerin Annalena Baerbock Deutschlands Blick auf die
Ukraine-Gespräche zwischen Russland und den USA. Und dann heißt es
noch: "Hähne suchen ein Zuhause" - denn seit Jahresbeginn dürfen
männliche Küken nicht mehr geschreddert werden. Last but not least
lüften wir das Geheimnis, wer über den NDR Adventskalender eine
Sprechrolle in der Intensiv-Station gewonnen hat.
"Spazierengehen" für sich. Ein sicheres Zeichen, dass einiges
falsch läuft. Das NDR Satiremagazin Intensiv-Station erklärt
nochmal, worin der wahre Wert des Spaziergangs besteht und gibt
Tipps, wie sich "Normalo-Spaziergänger" von Querdenkern abgrenzen
können. Außerdem kümmert sich Moderator Axel Naumer mal wieder um
den Corona-Zahlensalat, der nach den Feiertagen noch immer herrscht
und es unmöglich macht, die Pandemie-Lage verlässlich
einzuschätzen. Nicht auszudenken was wäre, wenn die Datenerfassung
-übermittlung in anderen Bereichen so miserabel laufen würde -
wobei sie historisch betrachtet schon immer eine Geschichte voller
Missverständnisse und Probleme war. Auch um die Corona-Regeln zu
verstehen, bedarf es inzwischen höherer Mathematik. Wir versuchen
daher die Textaufgabe zu lösen, wer in Schleswig-Holstein zu Opas
80. Geburtstag kommen darf. Und wer sich darüber noch nicht ärgert,
ärgert sich bestimmt über die hohen Energiekosten. Aber auch da
gibt es revolutionäre Lösungen. Außerdem erklärt Winfried
Kretschmann, warum die Grünen nicht total auf Zinne sind, dass die
EU-Kommission die Atomkraft als nachhaltig einstufen will und
Außenministerin Annalena Baerbock Deutschlands Blick auf die
Ukraine-Gespräche zwischen Russland und den USA. Und dann heißt es
noch: "Hähne suchen ein Zuhause" - denn seit Jahresbeginn dürfen
männliche Küken nicht mehr geschreddert werden. Last but not least
lüften wir das Geheimnis, wer über den NDR Adventskalender eine
Sprechrolle in der Intensiv-Station gewonnen hat.
Weitere Episoden

50 Minuten
vor 5 Tagen

49 Minuten
vor 1 Woche

49 Minuten
vor 2 Wochen

50 Minuten
vor 3 Wochen

4 Minuten
vor 1 Monat
Abonnenten

Deutschland
Kommentare (0)