
Wie die Literatur bei Fake News hilft - Literaturwissenschaftler Thomas Strässle
48 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 5 Monaten
Besonders bei umstrittenen Themen wie dem Impfen oder dem
Klimawandel begegnen uns oft Falschinformationen. Fake News
verbinden wir heute vor allem mit den Sozialen Medien, über die
sie häufig verarbeitet werden. Doch Fake News sind nichts Neues –
sie sind sogar älter als das Internet oder Social Media: Auch in
der Literatur finden sich Fakes – in manchen Fällen sind sie
sogar eine bewusst gewählte Kunstform. Die Literaturwissenschaft
kann uns also auch Antworten darauf geben, wie wir Fake News
entlarven können, um Fakten von Fakes zu unterscheiden, wie der
Literaturwissenschaftler Thomas Strässle in seinem Vortrag
erzählt.
******************
Ihr hört im Hörsaal:
Thomas Strässle
Er ist Professor an der Hochschule der Künste Bern. Sein Vortrag
hat den Titel "Faketionales Erzählen. Über die Erfindung von
Wahrheit". Er hat ihn am 24. September 2021 beim Philosophicum
Lech in Österreich gehalten.
******************
Mehr Infos zum Thema:
Fake News, Verschwörungsmythen und Covid-19
Wie Krisen unser Informationsverhalten verändern
Trumpismus: Ein Politikstil zeigt die Schwächen moderner
Demokratien
******************
Oder folgt uns auf Social Media:
https://www.instagram.com/dlfnova/
https://twitter.com/dlfnova
Weitere Episoden

55 Minuten
vor 3 Tagen

58 Minuten
vor 1 Woche

57 Minuten
vor 1 Woche

50 Minuten
vor 2 Wochen

37 Minuten
vor 2 Wochen
Kommentare (0)