Wer holt den Podfluencer Award 2023?

Weiblich, urban, modern. Camilla Collett als europäische Autorin. Im Gespräch mit Janke Klok
1 Stunde 42 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 1 Jahr
Janke Klok, Universität Groningen, stellt den Roman Die Töchter
des Amtmanns sowie Strickzeugbetrachtungen, Essays und
Reisebriefe der norwegischen Autorin Camilla Collett vor. Es geht
um einen schwer zugänglichen Roman, über die Unmöglichkeit
romantischer Liebe und unterhaltsame Reisebriefe aus Berlin. Wir
diskutieren die Möglichkeit, Literatur als Quelle der
Geschichtsforschung zu nutzen, sprechen über Übersetzungen in
einem Netzwerk kleinerer Sprachen und stellen sowohl Colletts
literarische Experimente als auch die experimentellen
Forschungsmethoden unseres Gastes vor. Außerdem freuen wir uns
über ein Huhn im Bus und über die Inspiration, die bekannte
Autoren wie Henrik Ibsen von Collett erhielten.
(00:30) Vorstellung Janke Klok
(04:01) Forschungs- und Interessenschwerpunkte
(10:04) Zugänglichkeit von „kleinen“ Sprachen
(19:09) Camilla Collett und Norwegen im 19. Jahrhundert
(39:40) Der erste realistische Roman Norwegens - Die Töchter des
Amtmanns
(58:42) Camilla Colletts Einfluss auf Ibsen, Asbjørnsen und Moe
und Kielland
(01:03:57) Otto Fischers Frage an Janke Klok
(01:04:43) Frauen in der Stadt
(01:13:05) Camilla Colletts Briefe über Berlin
(01:18:41) Weibliche Gattungen?
(01:24:16) Ausschnitt aus Drei Briefe aus Berlin nach
Christiania
(01:25:38) Janke Kloks methodisches Experiment mit Camilla
Colletts Briefen
(01:34:53) Janke Kloks Frage an Thomas Fechner-Smarsly
(01:37:51) Alvas Frage an Janke Klok
Primärliteratur:
- Collett, Camilla: Amtmandens Døttre. Charlottenlund: Rosinante,
1985.
- Collett, Camilla: Die Töcher des Amtmanns. Siegen: Böschen
Verlag, 2000.
- Collett, Camilla: "Drei Briefe aus Berlin nach Christiania".
Übersetzung Lobinski, Katja und Sperling, Johannes.
In: Haselmann, Lena; Klok, Janke und Mittner, Lilli (Hg.):
»Dat soll auch nicht jehen, dat soll fahren … « Norwegische
Künstlerinnen in Berlin. Berliner Beiträge zur Skandinavistik,
Band 25. Berlin: Nordeuropa-Institut, 2019.
Sekundärliteratur:
- Haselmann, Lena und Klok, Janke: "Camilla Collett und Agathe
Backer Grøndahl unterhalten sich in Berlin". In: Haselmann,
Lena; Klok, Janke und Mittner, Lilli (Hg.): »Dat soll auch nicht
jehen, dat soll fahren … « Norwegische Künstlerinnen in
Berlin. Berliner Beiträge zur Skandinavistik, Band 25. Berlin:
Nordeuropa-Institut, 2019.
- Klok, Janke: "revolutionary voices: Nordic women writers and
the development of female urban prose 1860—1900". In: Feminist
Review, No. 96. Basingstoke: Palgrave Macmillan Journals, 2010.
weitere Hinweise:
- Blicher, Steen Steensen: Bruchstücke aus dem Tagebuch
eines Landküsters. Berlin: Friedenauer Presse, 1993.
- Collett, Camilla und Diriks, Emilie: Forloren Skildpadde.
1837.
- Høvring, Mona: Camillas lange netter. Oslo: Forlaget Oktober,
2013.
- Steinfeld, Torill: Camilla Collett - ungdom og ekteskap.
Kopenhagen: Gyldendal, 2013.
Weitere Episoden

2 Stunden 8 Minuten
vor 3 Wochen

1 Stunde 42 Minuten
vor 5 Monaten

1 Stunde 41 Minuten
vor 5 Monaten

1 Stunde 42 Minuten
vor 6 Monaten

12 Minuten
vor 6 Monaten
Kommentare (0)