Aktuelle Podcasts zum russischen Krieg gegen die Ukraine

Textilrecycling: Das zweite Leben eines alten T-Shirts
Wenn aus Jeans Putzlappen werden: Eine Fabrik in Bremerhaven gibt
alter Kleidung einen neuen Sinn – Leandra Wagner und Max Rauner von
ZEIT WISSEN waren dort, um zu sehen, wie das funktioniert.
34 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 1 Jahr
Es gibt immer mehr Altkleider und die Qualität der getragenen
Kleidung wird immer schlechter. Die Gründe: Während des Lockdowns
haben viele Menschen ihre Schränke ausgemistet. Und: Die Moden
wechseln immer schneller und Fast Fashion wird gleich in schlechter
Qualität produziert. Wir haben für den ZEIT-WISSEN-Podcast ein
altes T-Shirt in eine Altkleiderfabrik mitgenommen und wollten
wissen: Vor welchen Herausforderungen steht das Recycling-System?
Und wie werden die vielen Kleidungsstücke sortiert? Was wir nicht
geahnt haben: Jedes Teil wird einzeln in die Hand genommen. Und
nicht alles, was in den Containern landet, ist wirklich Kleidung.
Weitere Themen: Der ZEIT-Redakteur Thomas Fischermann ist mit dem
Schamanenlehrling Dzuliferi aus dem Volk der Huhuteni an den
Ursprung der Welt gefahren – dort im Amazonaswald spielt eine
starke Droge eine wichtige Rolle in der Schamanenausbildung (circa
13:45 Minuten). Unsere Kolumnistin Marie Brand erklärt, warum
manche von uns sich keine Bilder im Kopf vorstellen können (circa
9:40 Minuten). Und Christoph Drösser fragt in seiner unmöglichen
Kolumne, wozu der weibliche Orgasmus da ist (circa 29:30 Minuten).
Links und Quellen: Hier kann man selbst testen, wie gut die eigene
Vorstellungskraft ist: https://aphantasia.com/vviq/ Thomas
Fischermann und der Schamanenlehrling Dzuliferi haben zusammen ein
Buch geschrieben. Es heißt "Der Sohn des Schamanen" und ist bei
Heyne erschienen:
https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Der-Sohn-des-Schamanen/Thomas-Fischermann/Heyne/e593133.rhd
Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-Wissensmagazins erhalten Sie
unter zeit.de/wissen-podcast. Dort sehen Sie auch die Topstorys der
aktuellen Ausgabe. Schreiben Sie uns an redaktion@zeit-wissen.de.
Kleidung wird immer schlechter. Die Gründe: Während des Lockdowns
haben viele Menschen ihre Schränke ausgemistet. Und: Die Moden
wechseln immer schneller und Fast Fashion wird gleich in schlechter
Qualität produziert. Wir haben für den ZEIT-WISSEN-Podcast ein
altes T-Shirt in eine Altkleiderfabrik mitgenommen und wollten
wissen: Vor welchen Herausforderungen steht das Recycling-System?
Und wie werden die vielen Kleidungsstücke sortiert? Was wir nicht
geahnt haben: Jedes Teil wird einzeln in die Hand genommen. Und
nicht alles, was in den Containern landet, ist wirklich Kleidung.
Weitere Themen: Der ZEIT-Redakteur Thomas Fischermann ist mit dem
Schamanenlehrling Dzuliferi aus dem Volk der Huhuteni an den
Ursprung der Welt gefahren – dort im Amazonaswald spielt eine
starke Droge eine wichtige Rolle in der Schamanenausbildung (circa
13:45 Minuten). Unsere Kolumnistin Marie Brand erklärt, warum
manche von uns sich keine Bilder im Kopf vorstellen können (circa
9:40 Minuten). Und Christoph Drösser fragt in seiner unmöglichen
Kolumne, wozu der weibliche Orgasmus da ist (circa 29:30 Minuten).
Links und Quellen: Hier kann man selbst testen, wie gut die eigene
Vorstellungskraft ist: https://aphantasia.com/vviq/ Thomas
Fischermann und der Schamanenlehrling Dzuliferi haben zusammen ein
Buch geschrieben. Es heißt "Der Sohn des Schamanen" und ist bei
Heyne erschienen:
https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Der-Sohn-des-Schamanen/Thomas-Fischermann/Heyne/e593133.rhd
Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-Wissensmagazins erhalten Sie
unter zeit.de/wissen-podcast. Dort sehen Sie auch die Topstorys der
aktuellen Ausgabe. Schreiben Sie uns an redaktion@zeit-wissen.de.
Weitere Episoden

34 Minuten
vor 1 Jahr

31 Minuten
vor 1 Jahr

28 Minuten
vor 1 Jahr

23 Minuten
vor 1 Jahr

25 Minuten
vor 1 Jahr
Kommentare (0)