TolkCast 062 - Das Spezial: Ohne Tolkien keine Fantasy

TolkCast 062 - Das Spezial: Ohne Tolkien keine Fantasy

Wie hat Tolkien die moderne Fantasy geprägt? Über dieses Thema haben wir bei der ersten Ausgabe der TolkShow diskutiert. Herausgekommen ist ein bunter Streifzug durch das Fantasy und Tolkiens Werke.
1 Stunde 21 Minuten
Podcast
Podcaster
Der Podcast für alles rund um J.R.R. Tolkien und Mittelerde

Beschreibung

vor 1 Jahr
Wie hat Tolkien die moderne Fantasy geprägt? Über dieses Thema
haben wir bei der ersten Ausgabe der TolkShow diskutiert.
Herausgekommen ist ein bunter Streifzug durch das Fantasy und
Tolkiens Werke. Das Thema der Diskussionsrunde „Ohne Tolkien keine
Fantasy?“ ist das inoffizielle Motto der DTG. Wir haben es unter
anderem schon auf der Leipziger Buchmesse präsentiert, aber es
trifft nicht unbedingt auf die Zustimmung aller. Fantasy habe es
schon vor Tolkien gegeben, sagen die einen. Die Fantasy sei
mittlerweile viel mehr durch andere Autor*innen bestimmt, sagen die
anderen. Tolkien ist unersetzlich und prägend für das Genre
„Fantasy“, sagt die DTG. Es diskutierten: Dr. Christian Weichmann
ist ein sehr frühes DTG-Mitglied, er gehört zu den Stammtischen
Bonn und Köln, die er beide mitgegründet hat. Aktuell ist er in der
Flammifer-Redaktion unterwegs, hält Vorträge auf verschiedenen
Veranstaltungen und schreibt Folgen für unseren Podcast Tolkien in
5 Minuten. Er ist promovierter Physiker. Klaudia Seibel hat
Anglistik in Gießen studiert, mit einem Schwerpunkt auf
Literaturwissenschaft, besonders Phantastik Gattungstheorie und
Narratologie. Seit 2015 arbeitet sie als wissenschaftliche
Mitarbeiterin in der Phantastischen Bibliothek Wetzlar in der
Sektion „Future Life“ und organisiert dort Tagungen, hält Vorträge,
berät Firmen und betreibt Forschung zu phantastischen Themen.
Sophie Lemburg ist Studentin für Englisch und Philosophie an der
Universität Göttingen und wird sich dort bald auch den Mittelalter-
und Renaissance-Studien widmen. Sie ist seit 2015 DTG-Mitglied und
hat bereits Artikel in unserm wissenschaftlichen Jahrbuch Hither
Shore veröffentlicht und dementsprechend auch Vorträge bei auf
unserem Tolkien Seminar gehalten. Uli Hacke ist Sprecher und
Gründungsmitglied des Tolkien Stammtischs Hannover und seit 2003
Mitglied der DTG. Er ist Autor des Buches Pauschalreise nach
Mittelerde und arbeitet als Stiftungsreferent bei der evangelischen
Kirche. Außerdem ist er nicht ganz unschuldig an unserem Motto
„Ohne Tolkien keine Fantasy“. Moderiert wurde die Runde von Maria
Zielenbach. Die TolkShow ist das neue Diskussionsformat der DTG.
Jeden dritten Mittwoch im Monat laden wir bis zu vier Expert*innen
ein, um live über ein tolkieneskes Thema zu diskutieren. Die
Zuschauenden können sich über die Kommentarfunktion beteiligen. Die
Runden werden auf YouTube gestreamt und in Sonderfolgen des
TolkCast veröffentlicht. Literatur Anderson, Douglas A. 2005. Tales
before Tolkien: The Roots of Modern Fantasy. Random House.
Fornet-Ponse, Thomas. 2013. Tolkiens Einfluss auf die moderne
Fantasy (Hither Shore 9). Scriptorium Oxoniae. Haber, Karen (Hrsg.)
2001. Meditations on Middle-earth: New Writing on the Worlds of
J.R.R. Tolkien. St. Martin’s Press. (Texte über Tolkien und seine
Werke von phantastischen Autor*innen, u.a. George R.R. Martin,
Terry Pratchett, Ursula K. LeGuin) Scull, Christina & Waye G.
Hammond. 2017. Tolkien’s Influence on Fantasy Literature. In
Reader’s Guide. Part I. HarperCollins. Shippey, Tom. 2000. J.R.R.
Tolkien – Autor des Jahrhunderts. Klett-Cotta. (Deutsche
Übersetzung vergriffen, das englische Original Author of the
Century ist problemlos zu bekommen) Shippey, Tom. 2007. Literature,
Twentieth Century: Influence of Tolkien. In Drout, Michael D.C.
J.R.R. Tolkien Encyclopedia. Routledge. 378-382.

Weitere Episoden

129 Interview mit Sarah Schaefer & Bill Fliss
2 Stunden 12 Minuten
vor 3 Wochen
128 Rosenmontag im Auenland
2 Stunden 8 Minuten
vor 3 Wochen
126 Ich hab mit einem Adler gerechnet
1 Stunde 20 Minuten
vor 1 Monat

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: