
Queere Geschichte mit Anna Hájková
49 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 7 Monaten
Queere Geschichte hilft dabei, saubere und oft gewaltsame
Kategorien in eine fruchtbare Unordnung zu bringen. So beschreibt
Dr Anna Hájková unter anderem die Funktion von queerer
Geschichte.
Wir haben uns mit ihr unterhalten. Darüber was queer history ist,
wie sie dazu kam und was sie daran begeistert.
Ihr neues Buch "The Last Ghetto: An Everyday History of
Theresienstadt" betrachtet Theresienstadt nicht als einen
Ausnahmezustand, sondern untersucht die Gesellschaft dort als
eine solche. Wie wurden Freundschaften geschlossen? Wie wurde
bestehende Grenzen überwunden? Wie wurde der Alltag in
Theresienstadt organisiert?
Wir haben auch über ihr kurzes Buch "Menschen ohne Geschichte
sind Staub. Homophobie und Holocaust" gesprochen. Darüber wie es
in der Forschung aussieht: Ist queer history ein Thema? Und im
speziellen Fall des Holocausts?
Hájková beschäftigt sich mit einer sehr gewaltvollen und auch
grausamen Geschichte. Wie sie mit Trauma in den Quellen und den
damit verbunden Emotionen umgeht erfahrt ihr in der heutigen
Folge.
Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne
an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an
@houseofModHist richten.
Quellen und Literaturhinweise:
Butler, Judith: Gender Trouble: Feminism and the Subversion of
Identity. Routledge, New York, 1990.
E.P. Thompson: The Making of the English Working Class,
Harmondsworth 1970.
Douglas, Mary: Purity and Danger. An Analysis of Conceptions of
Pollution and Taboo, New York 1966. (Dt: Reinheit und Gefährdung.
Eine Studie zu Vorstellungen von Verunreinigung und Tabu, Berlin
1985.
Evans, Jennifer: Why Queer German History? In: German History
Volume 34, Issue 3, Special Issue: ‘Queering German History’,
September 2016.
Hájková, Anna: Menschen ohne Geschichte sind Staub. Homophobie
und Holocaust. Hirschfeld-Lectures Band 14. Göttingen,
2021.
Hájková, Anna: The Last Ghetto. An Everyday History of
Theresienstadt, New York 2020.
Hájková, Anna; Heydt, Maria von der (2019). Die letzten Berliner
Veit Simons: Holocaust, Geschlecht und das Ende des
deutsch-jüdischen Bürgertums [The Last Veit Simons from Berlin.
Holocaust, Gender, and the End of the German-Jewish Bourgeoisie]
(in German). Hentrich und Hentrich Verlag Berlin.
Hanhardt, Christina B.: Queer Histoty. Organization of American
Historians:
https://www.oah.org/tah/issues/2019/may/queer-history/
International Encyclopedia of the Social & Behavioral
Sciences:
https://www.sciencedirect.com/referencework/9780080430768/international-encyclopedia-of-the-social-and-behavioral-sciences
Lücke, Martin: Männlichkeit in Unordnung. Homosexualität und
männliche Prostitution in Kaiserreich und Weimarer Republik,
Frankfurt/Main 2008.
Marhoefers, Laurie Vortrag: Transgender Identity and the Police
in Nazi Germany:
https://www.youtube.com/watch?v=-NhJVtMGONk
Mauss, Marcel: Die Gabe. Die Form und Funktion des Austauschs in
archaischen Gesellschaften, Frankfurt/Main 1968.
Naimark, Norman M.: The Russians in Germany. A History of the
Soviet Zone of Occupation, 1945-1949, Harvard 1995.
Rieder, Ines & Voigt, Diana: The Story of Sidonie C.: Freud's
Famous ‘Case of Female Homosexuality’. Helena History Press,
2019.
Robinson, Paul: Opera, Sex and Other Vital Matters, Chicago,
2002.
Weitere Episoden

50 Minuten
vor 5 Tagen

60 Minuten
vor 1 Woche

39 Minuten
vor 2 Wochen

1 Stunde 3 Minuten
vor 3 Wochen

40 Minuten
vor 1 Monat
Abonnenten

mühlhausen
Kommentare (0)