Aktuelle Podcasts zum russischen Krieg gegen die Ukraine

Amazonas-Reportage: die Heilkunst der Schamanen
ZEIT-Redakteur Thomas Fischermann hat im Amazonas den
Schamanenlehrling Dzuliferi begleitet und Heilungszeremonien
beigewohnt. Im ZEIT-WISSEN-Podcast berichtet er über die Rituale
und ihre Wirkung.
34 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 1 Jahr
Die Huhuteni-Schamanen sind bekannt für ihre spektakulären
Heilungsgeschichten. Wenn ein Kranker geheilt werden soll, werden
nicht ihm die Heilmittel verabreicht, sondern der Schamane nimmt
sie ein. Das kann doch nicht funktionieren! Oder vielleicht doch?
Ist das alles nur der Placeboeffekt oder steckt mehr dahinter?
Thomas Fischermann hat mehrere Wochen mit dem Schamanenlehrling
Dzuliferi verbracht und sich auch in der Wissenschaft umgehört.
Weitere Themen: Worüber reden die Tiere? Das erforscht die
Bioakustikerin Angela Stöger. Sie erzählt Urs Willmann, warum
Geparden Vögel imitieren und Krokodilbabys sich schon vor der
Geburt von Ei zu Ei unterhalten. Im Tierreich reden Weibchen
übrigens mehr als Männchen – Angela Stöger hat eine Erklärung
dafür. (Ca. 19:00) Und Christoph Drösser rätselt in seiner
unmöglichen Kolumne: Welche Hautfarbe hatte eigentlich der
Tyrannosaurus Rex? (Ca. 15:30) Links & Quellen: Angela Stögers
Buch "Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten" ist im
Brandstätter-Verlag erschienen:
https://www.brandstaetterverlag.com/buch/von-singenden-maeusen-und-quietschenden-elefanten/.
Die Hörbeispiele im Podcast stammen aus Angela Stögers
Sound-Archiv. Sie sind auch im Buch verlinkt. Thomas Fischermann
und der Schamanenlehrling Dzuliferi haben zusammen ein Buch
geschrieben. Es heißt "Der Sohn des Schamanen" und ist bei Heyne
erschienen:
https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Der-Sohn-des-Schamanen/Thomas-Fischermann/Heyne/e593133.rhd.
Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-Wissensmagazins erhalten Sie
unter http://www.zeit.de/wissen-podcast. Dort sehen Sie auch die
Top-Storys der aktuellen Ausgabe. Schreiben Sie uns an
redaktion@zeit-wissen.de.
Heilungsgeschichten. Wenn ein Kranker geheilt werden soll, werden
nicht ihm die Heilmittel verabreicht, sondern der Schamane nimmt
sie ein. Das kann doch nicht funktionieren! Oder vielleicht doch?
Ist das alles nur der Placeboeffekt oder steckt mehr dahinter?
Thomas Fischermann hat mehrere Wochen mit dem Schamanenlehrling
Dzuliferi verbracht und sich auch in der Wissenschaft umgehört.
Weitere Themen: Worüber reden die Tiere? Das erforscht die
Bioakustikerin Angela Stöger. Sie erzählt Urs Willmann, warum
Geparden Vögel imitieren und Krokodilbabys sich schon vor der
Geburt von Ei zu Ei unterhalten. Im Tierreich reden Weibchen
übrigens mehr als Männchen – Angela Stöger hat eine Erklärung
dafür. (Ca. 19:00) Und Christoph Drösser rätselt in seiner
unmöglichen Kolumne: Welche Hautfarbe hatte eigentlich der
Tyrannosaurus Rex? (Ca. 15:30) Links & Quellen: Angela Stögers
Buch "Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten" ist im
Brandstätter-Verlag erschienen:
https://www.brandstaetterverlag.com/buch/von-singenden-maeusen-und-quietschenden-elefanten/.
Die Hörbeispiele im Podcast stammen aus Angela Stögers
Sound-Archiv. Sie sind auch im Buch verlinkt. Thomas Fischermann
und der Schamanenlehrling Dzuliferi haben zusammen ein Buch
geschrieben. Es heißt "Der Sohn des Schamanen" und ist bei Heyne
erschienen:
https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Der-Sohn-des-Schamanen/Thomas-Fischermann/Heyne/e593133.rhd.
Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-Wissensmagazins erhalten Sie
unter http://www.zeit.de/wissen-podcast. Dort sehen Sie auch die
Top-Storys der aktuellen Ausgabe. Schreiben Sie uns an
redaktion@zeit-wissen.de.
Weitere Episoden

34 Minuten
vor 1 Jahr

31 Minuten
vor 1 Jahr

28 Minuten
vor 1 Jahr

23 Minuten
vor 1 Jahr

25 Minuten
vor 1 Jahr
Kommentare (0)