
Klimawandel: das Methanrätsel
Das Treibhausgas Methan trägt mittlerweile rund 20 Prozent zur
globalen Erwärmung bei. Warum steigen die Emissionen in jüngster
Zeit so stark an? Der ZEIT-WISSEN-Podcast begleitet Umweltdetektive
auf der Suche nach den Quellen.
31 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 1 Jahr
Klimaforschende der Technischen Universität München scannen seit
2019 den Himmel über München und haben dabei eine überraschende
Methanquelle ausfindig gemacht: Gasgrills auf dem Oktoberfest. Die
sind nur ein kleiner Beitrag zur globalen Erwärmung, aber
symptomatisch für eine Wissenslücke: Es gibt weltweit eine starke
Diskrepanz zwischen den erwarteten und den tatsächlich gemessenen
Methankonzentrationen in der Atmosphäre. Finanziert von den
Vereinten Nationen macht sich die Forschungsgruppe nun in einer
anderen deutschen Großstadt auf die Suche nach Methanlecks. Diese
Forschung hat unmittelbare Folgen für die Klimapolitik: Diskutieren
wir zu viel über Kohlendioxidemissionen und vernachlässigen dabei
das Methan? (00:40) Weitere Themen: Der Chemieprofessor Andreas
Fath hat den Rhein und den Tennessee River der Länge nach
durchschwommen und die Flüsse so genau untersucht wie niemand
zuvor. Von Medikamentenrückständen bis Mikroplastik: Wie geht es
den Flüssen? Hella Kemper hat Fath beim Training für sein nächstes
großes Forschungsabenteuer, die Donau, besucht. (14:55) Marie Brand
redet gern mit Händen und Füßen – aber warum gestikulieren wir
eigentlich beim Sprechen? (11:10) Und Christoph Drösser fragt in
seiner unmöglichen Kolumne: Wie und wo haben Aale Sex? (26:26)
Links und Quellen: Der erste Teil des neuen IPCC-Reports
(https://www.ipcc.ch/report/ar6/wg1/downloads/report/IPCC_AR6_WGI_Full_Report.pdf)
beschäftigt sich mit den klimawissenschaftlichen und physikalischen
Grundlagen des Klimawandels. Erstmals ist ein Kapitel über
kurzlebige klimawirksame Stoffe enthalten. In 2019 und 2020 sind
umfangreiche, gut recherchierte Übersichtsartikel zum Methanrätsel
in den amerikanischen Magazinen "Wired"
(https://www.wired.com/story/atmospheric-methane-levels-are-going-up-and-no-one-knows-why/)
und "Scientific American"
(https://www.scientificamerican.com/article/methane-levels-reach-an-all-time-high/)
erschienen. Wie viel Methan Kühe pro Tag ausrülpsen, untersuchten
Wissenschaftler unter anderem von der Washington State University
(https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8567486/). Einen Übersichtsartikel
über die Messmethode der Münchner Wissenschaftler gibt es hier
(https://amt.copernicus.org/articles/14/1111/2021/) und Ergebnisse
zu den Untersuchungen auf dem Oktoberfest hier
(https://acp.copernicus.org/articles/20/3683/2020/). Eine
kostenlose Probeausgabe des ZEIT-WISSEN-Magazins erhalten Sie unter
http://www.zeit.de/wissen-podcast. Dort sehen Sie auch die
Top-Storys der aktuellen Ausgabe. Schreiben Sie uns an
redaktion@zeit-wissen.de
2019 den Himmel über München und haben dabei eine überraschende
Methanquelle ausfindig gemacht: Gasgrills auf dem Oktoberfest. Die
sind nur ein kleiner Beitrag zur globalen Erwärmung, aber
symptomatisch für eine Wissenslücke: Es gibt weltweit eine starke
Diskrepanz zwischen den erwarteten und den tatsächlich gemessenen
Methankonzentrationen in der Atmosphäre. Finanziert von den
Vereinten Nationen macht sich die Forschungsgruppe nun in einer
anderen deutschen Großstadt auf die Suche nach Methanlecks. Diese
Forschung hat unmittelbare Folgen für die Klimapolitik: Diskutieren
wir zu viel über Kohlendioxidemissionen und vernachlässigen dabei
das Methan? (00:40) Weitere Themen: Der Chemieprofessor Andreas
Fath hat den Rhein und den Tennessee River der Länge nach
durchschwommen und die Flüsse so genau untersucht wie niemand
zuvor. Von Medikamentenrückständen bis Mikroplastik: Wie geht es
den Flüssen? Hella Kemper hat Fath beim Training für sein nächstes
großes Forschungsabenteuer, die Donau, besucht. (14:55) Marie Brand
redet gern mit Händen und Füßen – aber warum gestikulieren wir
eigentlich beim Sprechen? (11:10) Und Christoph Drösser fragt in
seiner unmöglichen Kolumne: Wie und wo haben Aale Sex? (26:26)
Links und Quellen: Der erste Teil des neuen IPCC-Reports
(https://www.ipcc.ch/report/ar6/wg1/downloads/report/IPCC_AR6_WGI_Full_Report.pdf)
beschäftigt sich mit den klimawissenschaftlichen und physikalischen
Grundlagen des Klimawandels. Erstmals ist ein Kapitel über
kurzlebige klimawirksame Stoffe enthalten. In 2019 und 2020 sind
umfangreiche, gut recherchierte Übersichtsartikel zum Methanrätsel
in den amerikanischen Magazinen "Wired"
(https://www.wired.com/story/atmospheric-methane-levels-are-going-up-and-no-one-knows-why/)
und "Scientific American"
(https://www.scientificamerican.com/article/methane-levels-reach-an-all-time-high/)
erschienen. Wie viel Methan Kühe pro Tag ausrülpsen, untersuchten
Wissenschaftler unter anderem von der Washington State University
(https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8567486/). Einen Übersichtsartikel
über die Messmethode der Münchner Wissenschaftler gibt es hier
(https://amt.copernicus.org/articles/14/1111/2021/) und Ergebnisse
zu den Untersuchungen auf dem Oktoberfest hier
(https://acp.copernicus.org/articles/20/3683/2020/). Eine
kostenlose Probeausgabe des ZEIT-WISSEN-Magazins erhalten Sie unter
http://www.zeit.de/wissen-podcast. Dort sehen Sie auch die
Top-Storys der aktuellen Ausgabe. Schreiben Sie uns an
redaktion@zeit-wissen.de
Weitere Episoden

34 Minuten
vor 1 Jahr

34 Minuten
vor 1 Jahr

28 Minuten
vor 1 Jahr

23 Minuten
vor 1 Jahr

25 Minuten
vor 1 Jahr
Kommentare (0)