vor 2 Tagen

Episode 1: Hegels Logik
1 Stunde 2 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 2 Jahren
Patrick Eiden-Offe (ZfL) spricht mit Falko Schmieder (ZfL) über
Patrick Eiden-Offe: »Hegels ›Logik‹ lesen. Ein Selbstversuch«
(Berlin: Matthes & Seitz 2020). In einem langen Berliner Winter
hat Patrick Eiden-Offe den Selbstversuch gewagt und sich jeden
Morgen eine Stunde in die »Wissenschaft der Logik« vertieft. Mit
Falko Schmieder spricht er über persönliche Zugänge zu Hegels
vermeintlich unpersönlichstem Werk, die Tradition des Lektürebuchs
von Lenin über Brecht bis Althusser und Hegellektüren nach der
Postmoderne. Erschienen 2020, zum 250. Geburtstag des Philosophen,
ist sein Lektüreexperiment auch ein Beitrag zur im Jubiläumsjahr
allseits diskutierten Aktualität Hegels. Die Vertiefung ins »dunkle
Herz des Hegel’schen Systems« erlaubt dabei ein Heraustreten aus
dem aktuellen Geschehen und gleichzeitig eine Neubestimmung Hegels
als Zeitgenossen, der uns noch immer etwas zu sagen hat. ————————
Eiden-Offe nähert sich der »Logik« in seinem Buch über drei
Zugänge. Der erste geht mit Brecht über den Humor und stellt uns
Hegel als Denker der Veränderung und des Unabgeschlossenen vor. Der
zweite sucht über den Begriff der Erfahrung in Hegels »Logik« nach
Spuren der Krisen seiner Zeit. Im dritten nähert sich der
Literaturwissenschaftler Eiden-Offe Hegel über die Entfaltung von,
mit Adorno gesprochen, »schönen Stellen«. Ausgehend von diesem
Gerüst geht es im Gespräch um Hegels Interesse am Dialektischen
(und weniger der Dialektik), um sein Denken der Auflösung (und
weniger der Aufhebung) und das gemeinsam mit Hölderlin angegangene
Projekt einer neuen philosophisch-poetischen Sprache. Um Sprache
geht es auch dem Nature Writing – und bei der Anwendung dieses
Begriffs auf Hegels Schreiben um die Frage, wie viel Materialismus
beim großen »Philosophen des Geistes« zu finden ist. Eine weitere
Überraschung schließlich ist in der heutigen Lektüre der Trost, den
Hegels Logik zu spenden vermag. ———————— Patrick Eiden-Offe ist
Germanist und arbeitet derzeit an einer intellektuellen Biographie
von Georg Lukács. Der Kulturwissenschaftler Falko Schmieder ist
wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt »Das 20.
Jahrhundert in Grundbegriffen« am ZfL. www.zfl-berlin.org
Patrick Eiden-Offe: »Hegels ›Logik‹ lesen. Ein Selbstversuch«
(Berlin: Matthes & Seitz 2020). In einem langen Berliner Winter
hat Patrick Eiden-Offe den Selbstversuch gewagt und sich jeden
Morgen eine Stunde in die »Wissenschaft der Logik« vertieft. Mit
Falko Schmieder spricht er über persönliche Zugänge zu Hegels
vermeintlich unpersönlichstem Werk, die Tradition des Lektürebuchs
von Lenin über Brecht bis Althusser und Hegellektüren nach der
Postmoderne. Erschienen 2020, zum 250. Geburtstag des Philosophen,
ist sein Lektüreexperiment auch ein Beitrag zur im Jubiläumsjahr
allseits diskutierten Aktualität Hegels. Die Vertiefung ins »dunkle
Herz des Hegel’schen Systems« erlaubt dabei ein Heraustreten aus
dem aktuellen Geschehen und gleichzeitig eine Neubestimmung Hegels
als Zeitgenossen, der uns noch immer etwas zu sagen hat. ————————
Eiden-Offe nähert sich der »Logik« in seinem Buch über drei
Zugänge. Der erste geht mit Brecht über den Humor und stellt uns
Hegel als Denker der Veränderung und des Unabgeschlossenen vor. Der
zweite sucht über den Begriff der Erfahrung in Hegels »Logik« nach
Spuren der Krisen seiner Zeit. Im dritten nähert sich der
Literaturwissenschaftler Eiden-Offe Hegel über die Entfaltung von,
mit Adorno gesprochen, »schönen Stellen«. Ausgehend von diesem
Gerüst geht es im Gespräch um Hegels Interesse am Dialektischen
(und weniger der Dialektik), um sein Denken der Auflösung (und
weniger der Aufhebung) und das gemeinsam mit Hölderlin angegangene
Projekt einer neuen philosophisch-poetischen Sprache. Um Sprache
geht es auch dem Nature Writing – und bei der Anwendung dieses
Begriffs auf Hegels Schreiben um die Frage, wie viel Materialismus
beim großen »Philosophen des Geistes« zu finden ist. Eine weitere
Überraschung schließlich ist in der heutigen Lektüre der Trost, den
Hegels Logik zu spenden vermag. ———————— Patrick Eiden-Offe ist
Germanist und arbeitet derzeit an einer intellektuellen Biographie
von Georg Lukács. Der Kulturwissenschaftler Falko Schmieder ist
wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt »Das 20.
Jahrhundert in Grundbegriffen« am ZfL. www.zfl-berlin.org
Weitere Episoden

41 Minuten
vor 1 Woche

54 Minuten
vor 2 Monaten

56 Minuten
vor 4 Monaten

39 Minuten
vor 6 Monaten

1 Stunde 1 Minute
vor 8 Monaten
Kommentare (0)