
Bindung ist nicht gleich Bindung. Interview mit Mag.Dr. Iris Schöberl
Der Bindungsbegriff wird in der Hundeszene gerne ganz anders
genutzt, als er tatsächlich in der Forschung angewendet wird. In
dieser Folge werden die Bindungsformen verständlich erklärt und
gleichzeitig von Mag. Dr. Iris Schöberl für Praxisnahe Anwendunge
42 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 1 Jahr
In dieser Folge erfährst du wissenschaftlich fundierte Erklärungen
über den Bindungsbegriff, das Zusammenleben mit dem Familienhund
und Tipps, um eine sichere Bindung zu fördern. Die sichere Bindung
mag nicht für alle Menschen komfortabel sein, denn die Hunde sind
sicher und auch selbständiger als unsicher gebundene Hunde. Auch
auf die Stresshormonausschüttungen haben auf die verschiedenen
Bindungsmuster Auswirkung. Der Grundstein für eine unsichere
Bindung wird oft schon in den Welpenstunden gelegt, wo der Hund
lernen soll: „der muss da selbst durch“ und auch "keine Hilfe von
seinem Menschen erhält".
über den Bindungsbegriff, das Zusammenleben mit dem Familienhund
und Tipps, um eine sichere Bindung zu fördern. Die sichere Bindung
mag nicht für alle Menschen komfortabel sein, denn die Hunde sind
sicher und auch selbständiger als unsicher gebundene Hunde. Auch
auf die Stresshormonausschüttungen haben auf die verschiedenen
Bindungsmuster Auswirkung. Der Grundstein für eine unsichere
Bindung wird oft schon in den Welpenstunden gelegt, wo der Hund
lernen soll: „der muss da selbst durch“ und auch "keine Hilfe von
seinem Menschen erhält".
Weitere Episoden

40 Minuten
vor 1 Woche

56 Minuten
vor 3 Wochen

29 Minuten
vor 1 Monat

40 Minuten
vor 1 Monat

35 Minuten
vor 2 Monaten
Kommentare (0)