Ein Sprung in die Zukunft | Ackerschnacker #9

Ein Sprung in die Zukunft | Ackerschnacker #9

33 Minuten

Beschreibung

vor 2 Jahren
Deutschland hat exzellente Forscher und ist in vielen technischen
Bereichen ganz vorne mit dabei. Einzig an wirklichen Game-Changern
mangelt es. Ist Deutschland also verdammt zur Rolle als Weltmeister
des Inkrementellen, während die großen, innovativen Konzepte aus
den USA oder China kommen? Nicht, wenn es nach Rafael Laguna de la
Vera geht. Gemeinsam mit seiner Bundesagentur für
Sprunginnovationen (SprinD) will er das Next Big Thing „Made in
Germany“ machen. Wie SprinD das hinkriegen will, erfährst du in
dieser Folge vom „Ackerschnacker“. Für Deinen nächsten Einsatz
statten wir Dich mit folgenden Hinweisen aus:   1) …warum die
großen Innovation der letzten Jahrzehnte nicht mehr aus Deutschland
stammen 2) …wie SprinD Sprunginnovationen fördern will 3) …welche
Bedingungen für eine Sprunginnovation gegeben sein müssen 4) …woran
du erkennst, ob dein Projekt für SprinD geeignet sein könnte
️ Wichtiger Hinweis: Diese Episode des Ackerschnacker Podcasts
gehört zu unseren Retroausgaben. Sie wurde während des ersten
Lockdowns im Frühjahr 2020 als Video-Schalte ausgestrahlt und
aufgezeichnet. Die Tonqualität kann daher hier und da wie durch
einen Ackerschnacker klingen, die inhaltliche Qualität bleibt aber
erstklassig. Mit den neueren Folgen bekommst du auch mehr Hörgenuss
– versprochen! __________________________ ||||| HIGHLIGHTS |||||
 „Open Source ist die Übertragung des Wissenschaftsansatzes
der Reformation in digitale Entwickler-Welt – ich persönlich, ich
kann mir kein anderes Vorgehen in der Digitalisierung vorstellen.“
 "Die deutsche Wirtschaftskraft fußt auf Sprunginnovationen,
die 100 Jahre alt sind – eine Vormachtstellung ist nicht haltbar,
wenn man hier keine neuen Innovationen erschließt. Die
Sprung-Innovation-Wertschöpfung findet heute woanders statt.“
  __________________________ ||||| ÜBER DEN ACKERSCHNACKER
|||||  Rrring: “Bundeswehr an Startup: Bitte kommen.“
“Ackerschnacker” war unter Soldaten die gängige Bezeichnung für ein
kabelgebundenes Feldtelefon. Heute verbindet sein
Podcast-Nachfolger die Bundeswehr mit der Digitalszene. Der
Ackerschnacker-Podcast des Cyber Innovation Hubs der Bundeswehr in
Kooperation mit dem Bundesverband Deutsche Startups bietet einen
Blick über den Tellerrand: Soldatinnen und Soldaten erhalten
Einblicke aus der Startup-Szene – Entrepreneure lernen von den
Best-Practices der Bundeswehr. Die Gesprächspartner kommen aus
Bundeswehr, Digitalszene und Politik: Amazons
Ex-Chefwissenschaftler AndreasWeigend,
Digitalisierungs-Staatsministerin Dorothee Bär, Silicon
Valley-Ikone Pascal Finette, Staatssekretär Peter Tauber, Astronaut
Thomas Reiter - um nur einige der bisherigen Gäste zu nennen. Du
bist bereit für die Allgemeine Grundausbildung in Digitalisierung?
Dann folge Deinem Call of Duty! __________________________ |||||
PERSONEN |||||  Rafael Laguna de la Vera ist Direktor der
Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND –
https://www.linkedin.com/in/rafaellaguna/    Moderation:
Korvettenkapitän Dr. Simon Vogt, Innovation Manager beim Cyber
Innovation Hub der Bundeswehr – https://www.linkedin.com/in/s-vogt/
__________________________ ||||| LINKS |||||  Das Video der
Aufzeichnung unter: https://youtu.be/30_nmFL15vQ
__________________________ ||||| KAPITEL ||||| ab 00:00 |
Vorstellung und Einführung ins Thema ab 08:43 | Ein nationaler
Ansatz für Innovation ab 12:32 | Wie erkennt man
Sprung-Innovationen? ab 18:20 | Wie läuft der Prozess bei SprinD
ab? ab 27:14 | Erste SprinD Projekte __________________________
||||| WIR |||||
 Ackerschnacker: www.ackerschnacker.info   
 Cyber Innovation Hub der
Bundeswehr: www.cyberinnovationhub.de  
 Bundesverband Deutsche
Startups: www.deutschestartups.org    Mit Stolz und
viel  produziert von digital
kompakt: www.digitalkompakt.de

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: