
Wissenskommunikation im Netz: Interaktivität als Herausforderung am Beispiel von "L.I.S.A. - Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung"
Weblogs in den Geisteswissenschaften - Oder: Vom Entstehen einer neuen Forschungskultur - III. Themen, Praxis und Beispiele geisteswissenschaftlicher Blogs
17 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 10 Jahren
Portale, Blogs, Soziale Netzwerke – aus den geisteswissenschaften Disziplinen engagieren sich immer mehr Wissenschaftler und Forschungsinstitutionen im Netz, um ihre Arbeit der digitalen Welt verfügbar zu machen, aber auch um in einen Dialog mit Kollegen und der interessierten Öffentlichkeit zu treten. Auffallend ist dabei, dass die digitalen Wissensangebote wahrgenommen und rezipiert werden, die Interaktivität dabei aber in vielen Fällen auf der Strecke bleibt. Der Austausch beispielsweise über Kommentare bleibt oft aus. Daran schließen sich im wesentlichen zwei Fragekomplexe an, die in meinem kurzen Vortrag angesprochen und zur Diskussion gestellt werden sollen. Erstens: Was sind die Gründe für die ausbleibende und bisher insgesamt zähe Interaktivität bei vielen geisteswissenschaftlich orientierten Blogs und Portalen? Zweitens: Welche Strategien können helfen, Interaktivität zu generieren?
Am Beispiel von “L.I.S.A. – Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung” möchte ich versuchen, auf beide Fragestellungen Antworten zu geben.
Am Beispiel von “L.I.S.A. – Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung” möchte ich versuchen, auf beide Fragestellungen Antworten zu geben.
Weitere Episoden

12 Minuten
vor 3 Jahren

22 Minuten
vor 10 Jahren

26 Minuten
vor 10 Jahren

28 Minuten
vor 10 Jahren

27 Minuten
vor 10 Jahren
Kommentare (0)