
Tinder? Spieltheoretisch die Richtigen finden
20 Stunden 49 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 1 Jahr
Manche suchen bei Tinder die große Liebe, andere nur ein kurzes Abenteuer. Wer es worauf abgesehen hat, entscheiden wir oft nur mithilfe von ein paar Bildern und wenigen Zeilen Text. Aber wenn wir auf die Spieltheorie setzen, können wir schon mit wenigen Signalen und Nachrichten feststellen, wer zu welcher Gruppe gehört. Darüber spricht Verena Utikal in der neuen Folge von "Ja. Nein. Vielleicht." mit Christina Gravert von der Universität Kopenhagen. Außerdem verrät die Verhaltensökonomin, wie wir beim Online-Dating erfolgreich sind und, ob Schummeln erlaubt ist.
Links zum Schmökern, aber leider nur auf Englisch:
Income attraction: An online dating field experiment: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0167268114003242
What makes you click?—Mate preferences in online dating: https://link.springer.com/article/10.1007/s11129-010-9088-6
Do conversations end when people want them to? https://www.pnas.org/content/118/10/e2011809118
Ihr habt Fragen oder Themenvorschläge für Verena? Auf zu ihrem Twitter-Konto! twitter.com/verenautikal
Links zum Schmökern, aber leider nur auf Englisch:
Income attraction: An online dating field experiment: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0167268114003242
What makes you click?—Mate preferences in online dating: https://link.springer.com/article/10.1007/s11129-010-9088-6
Do conversations end when people want them to? https://www.pnas.org/content/118/10/e2011809118
Ihr habt Fragen oder Themenvorschläge für Verena? Auf zu ihrem Twitter-Konto! twitter.com/verenautikal
Weitere Episoden

vor 1 Jahr

21 Stunden 52 Minuten
vor 1 Jahr

vor 1 Jahr

23 Stunden 43 Minuten
vor 1 Jahr

33 Minuten
vor 1 Jahr
Abonnenten

Hannover
Kommentare (0)