Folge 5: Der Methodenstreit und die Relance Européenne

Folge 5: Der Methodenstreit und die Relance Européenne

15 Stunden 8 Minuten

Beschreibung

vor 3 Jahren
Im Mittelpunkt der fünften Folge stehen die Jahre 1954 bis 1957. In diesem Zeitraum bereitete sich die Politik auf die nächsten Integrationsschritte vor und musste zunächst den Konflikt entschärfen, mit welchem Ziel und mit welcher Methode diese unternommen werden sollten.
Einzelheiten der Folge sind die nationalen Standpunkte für die nächsten Schritte, die Meinungsverschiedenheit zwischen Ludwig Erhard und Konrad Adenauer (und ihren politischen Stäben) über die Methode der weiteren Integration, der Funktionalismus und die konträren Standpunkte auf den Rechtskongressen von Neapel (1955) sowie Stresa und Mailand (1957), der Spaak-Bericht und die Vertragsverhandlungen in Val-Duchesse sowie schließlich die Unterzeichnung der Römischen Verträge am 25. März 1957.
Der Podcast bringt Tondokumente von Hans von der Groeben und aus einer luxemburgischen Sendung zum 50. Jahrestag der Unterzeichnung der Römischen Verträge mit Äußerungen von Pierre Pescatore.
Literaturhinweise unter www.schorkopf.eu

Kommentare (0)

Lade Inhalte...
15
15
:
:

Podcast-News

'Hallo liebe Hörer, cómo estás?' Spotify testet ein KI-Tool, das Podcasts automatisch übersetzen soll. Wie klingt das?

vor 5 Tagen

Podchaser stellt 'Predictive Demographics' vor. Die Technologie ermöglicht Werbetreibenden, das Alter und Geschlecht des Podc...

vor 5 Tagen

Was bereits vermutet wurde, ist nun Gewissheit: Google Podcasts geht und YouTube Podcasts kommt. Die Details scheinen klar, d...

vor 1 Woche