Audio #070 - Trau Dich zu trauern!
GFCast - Der Podcast über achtsame Kommunikation02.10.20 22:00 Uhr
Vom Widerstand zur Annahme von gfcast@gfk-trainer.de (GFK-trainer.de)
Einige Menschen trauen sich nicht zu trauern, weil sie Angst haben von den Gefühlen übermannt zu werden, die sie selbst lange Zeit unterdrückt haben. Oder, weil sie es mit einem Zustand vergleichen, den wir hier mal als "Jammern" bezeichnen. Ein Zustand des endlosen Schmerzes, der kein Ende nimmt.
Im Gegenteil dazu verstehen wir im GFCast das Trauern als einen heilsamen Prozess, der das würdigt, was für eine gewisse Zeit unsere Bedürfnisse erfüllt hat und nun nicht mehr da ist. Wir geben uns den Gefühlen hin, die aufkommen, welcher Art auch immer und lassen es fließen. Sind im Hier und Jetzt. Es darf alles seinen Raum haben und gesehen und gefühlt sein. Ohne Schuldzuweisung, ohne Opferhaltung. Sondern mit der Annahme dessen, was gerade die Realität bietet, auch wenn wir es uns anders wünschen. Weg, von den verurteilenden Gedanken des Jammerns, hin, zu dem Fühlen des Trauerns. Wir erleben es als einen heilsamen und verantwortungsvollen Umgang mit den eigenen Gefühlen und der Gewissheit: "Ich überlebe es.". Ein Akt der Stärke, der Verletzlichkeit zulässt, um inneren Frieden zu finden.
Übung:
Welche Gedanken hast Du über das Trauern? Wie lenkst Du Dich vom Fühlen ab?
Welche alte Wunden möchtest Du endlich schließen? Wo jammerst Du über eine Veränderung und welche unerfüllten Bedürfnisse stehen eigentlich dahinter, die gesehen und gefühlt werden möchten?
Sobald Du Dich beim Beschweren erwischst, frage Dich welche Entscheidung Du treffen möchtest: Trauern oder Jammern?Beobachte Dich im Jammermodus: Was sagst Du Dir da laufend?Widerstand entsteht, wenn wir glauben, dass etwas "anders/besser etc. sein SOLL". Beobachte, wie oft Du das Wort "soll" verwendest und welche Gefühle es in Dir entstehen lässt? Wie möchtest Du trauern? Auf Deine ganz persönliche Art und Weise.
Wir wünschen Dir viel Freude mit dieser Folge. Wenn Du magst, hol Dir jetzt den Newsletter und bleib dran beim Thema GFK: https://podcast.gfk-trainer.de/episoden
Hier erfährst Du mehr über uns und den GFCast:
https://gfcast.de
oder schreib uns: gfcast@gfk-trainer.de
Der Download ist eine Audio-Datei aus der Reihe des Podcast-Angebotes GFCast - Der Podcast über achtsame Kommunikation, die du hier downloaden und online anhören kannst. Informiere dich über den GFCast - Der Podcast über achtsame Kommunikation Download.
* Download/Wiedergabe im Player erfolgen direkt vom Server des Anbieters.
-
Kommentieren
Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License
-
Download
- Größe: 18.78 MB
- Rechte Maustaste -> Link speichern unter...
-
Podcast folgen
-
Playliste
-
Melden
GFCast - Der Podcast über achtsame Kommunikation Downloads
- 19.02.2021
#076 - Recht geben vs. Zustimmen
- 29.01.2021
#075 - Deine ganz persönliche Wahrheit
- 01.01.2021
#074 - Finde einen Ort jenseits von richtig und falsch
- 04.12.2020
#073 - Gib Dir selbst die Erlaubnis!
- 21.11.2020
#072 - Wie Du mithilfe der GKF einen konstruktiven Umgang mit Verschwörungstheorien finden kannst.
- 30.10.2020
#071 - Das alles ist Dir als GFK'ler "erlaubt"
-
02.10.2020
#070 - Trau Dich zu trauern!
- 11.09.2020
#069 - Wo schränkst Du Dich selbst durch Regeln und Normen ein?
- 21.08.2020
#068 - Die Schönheit hinter der "Ablehnung"
- 17.07.2020
#067 - Sei der Gestalter Deines Lebens
MP3 online hören: #070 - Trau Dich zu trauern!
Verpasse keine Folge dieses Podcasts. #070 - Trau Dich zu trauern! MP3 online hören, solange die Datei verfügbar ist. Die Dateien
können jederzeit vom Anbieter offline genommen werden. Die Inhalte stammen nicht von podcast.de. Die Rechte liegen bei: Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License Am Einfachsten informierst du
dich über neue Downloads, indem du den Podcast
GFCast - Der Podcast über achtsame Kommunikation abonnierst. Das geht per E-Mail, online oder mit einem Podcatcher und ohne
iTunes. Ein Podcatcher ist eine spezielle Software zum Abonnieren und Herunterladen von Inhalten aus Podcasts.