Audio Folge 4: Schabbat Schalom und Dschum´a Mubaraka: Arabisch und Hebräisch in jüdischen und muslimischen Gemeinden
Mekka und Jerusalem Podcast11.12.20 12:30 Uhr
Folge 4: Schabbat Schalom und Dschum´a Mubaraka: Arabisch und Hebräisch in jüdischen und muslimischen Gemeinden von Mekka und Jerusalem
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit den vielleicht wichtigsten Sprachen für jüdisches und muslimisches Leben, ob in Europa oder dem Nahen Osten: Das Arabische und das Hebräische. Unser Schwerpunkt liegt diesmal auf jüdischem und muslimischen Leben in Deutschland. Obwohl beide Gruppen ethnisch, kulturell und sprachlich sehr divers sind, spielen das Arabische und das Hebräische eine große Rolle für das religiöse und kulturelle Leben.
Zusammen mit Esnaf Begic (ehem. Imam und Dozent für Islamische Theologie, Universität Osnabrück), Janosz Pawelczyk-Kissin (Rabbiner der jüdischen Kultusgemeinde Heidelberg/des Rhein-Neckar-Kreises, Religionslehrer und Schulbeauftragter der israelitischen Religionsgemeinschaft Baden), Noga Hartmann (Rektorin, Lichtigfeldschule Frankfurt a.M.) und Ulvi Karagedik (Dozent für Islamische Theologie und Religionspädagogik, Pädagogische Hochschule Karlsruhe) beantworten wir u.a. Fragen wie: Welche Sprachen werden in den Moscheen und Synagogen verwendet und welche Funktion haben sie? Warum lernen jüdische und muslimische Kinder und Jugendliche Hebräisch und Arabisch, wenn sie im Alltag eher selten zum Einsatz kommen? Wie und wo werden diese Sprachen überhaupt vermittelt?
Antworten zu diesen und vielen weiteren Fragen gibt es in Folge 4, also unbedingt reinhören!
Die Sendung ist eine Audio-Datei aus der Serie des Podcast-Angebotes Mekka und Jerusalem, die du hier downloaden und online anhören kannst. Informiere dich über den Mekka und Jerusalem Podcast Download.
* Download/Wiedergabe im Player erfolgen direkt vom Server des Anbieters.
-
Kommentieren
Mekka und Jerusalem
-
Download
- Größe: 25.35 MB
- Rechte Maustaste -> Link speichern unter...
-
Podcast folgen
-
Playliste
-
Melden
Mekka und Jerusalem Podcast Downloads
- 22.12.2020
Episode 5: Muslim-Jewish Relations in Israel, Germany and the US
- 11.12.2020
Folge 5: Jüdisch-muslimische Beziehungen: Deutschland, Israel und die USA im Vergleich
-
11.12.2020
Folge 4: Schabbat Schalom und Dschum´a Mubaraka: Arabisch und Hebräisch in jüdischen und muslimischen Gemeinden
- 11.12.2020
Folge 3: Mischmisch heißt Aprikose: Sprachen der jüdisch-muslimischen Beziehungen
- 11.12.2020
Folge 2: Ist das koscher - ist das halal? Jüdische und muslimische Speisegesetze im Vergleich
- 11.12.2020
Folge 1: Hummus Wars: Essen und Identität in Israel und Palästina
- 11.12.2020
Intro: Warum Mekka und Jerusalem?
MP3 online hören: Folge 4: Schabbat Schalom und Dschum´a Mubaraka: Arabisch und Hebräisch in jüdischen und muslimischen Gemeinden
Verpasse keine Folge dieses Podcasts. Folge 4: Schabbat Schalom und Dschum´a Mubaraka: Arabisch und Hebräisch in jüdischen und muslimischen Gemeinden MP3 online hören, solange die Datei verfügbar ist. Die Dateien
können jederzeit vom Anbieter offline genommen werden. Die Inhalte stammen nicht von podcast.de. Die Rechte liegen bei: Mekka und Jerusalem Am Einfachsten informierst du
dich über neue Downloads, indem du den Podcast
Mekka und Jerusalem abonnierst. Das geht per E-Mail, online oder mit einem Podcatcher und ohne
iTunes. Ein Podcatcher ist eine spezielle Software zum Abonnieren und Herunterladen von Inhalten aus Podcasts.