Audio Sookee über Sexismus im Hip-Hop, queere Kinderlieder und Rassismus in der Community
QUEERKRAM Podcast13.09.20 01:20 Uhr
Sookee über Sexismus im Hip-Hop, queere Kinderlieder und Rassismus in der Community von Johannes Kram präsentiert von queer.de
Dauer: 24965064:00:00 Die Ex-Rapperin Sookee spricht über ihren Ausstieg aus dem Hiphop vor einem Jahr, ihre neuen Kinderlieder, Bushidos Homofeindlichkeit und ihre scharfe Kritik am Berliner CSD-Verein. Es war ein Paukenschlag. Nach 15 Jahren auf der Bühne verkündete Sookee Ende letzten Jahres nicht nur das Ende ihrer Rap-Karriere, sondern überraschte ihre Fans auch mit einem völlig unerwarteten Metierwechsel: Unter dem neuen Künstlernamen Sukini veröffentlichte die Queerfeministin ein Album ausschließlich mit Kinderliedern, "Schmetterlingskacke" lautet der schöne Titel (queer.de berichtete). Warum sie dem Hiphop den Rücken kehrte – und dass sie unverändert für Gerechtigkeit und Veränderung glüht, erfahren wir im neuen Queerkram-Podcast von Johannes Kram.Sie habe nicht mehr mitspielen wollen in der kommerziellen Musikindustrie, sagt Sookee, die "kapitalistische Verwertungslogik" habe sich immer weniger mit ihren Idealen vereinbaren lassen. Der Abschied sei ihr nicht so schwergefallen, weil sie eines ihrer großen Ziele erreicht habe. "Es wurde Öffentlichkeit für queerfeministische Anliegen im Hiphop geschaffen", so die Pionierin, die im Gespräch stolz viele junge Rapperinnen aufzählt, die heute ihren Fußstapfen folgen.
Doch das sind nicht die einzigen Gründe für ihren Ausstieg: In einer sympathischen "Transparenzoffensive" berichtet Sookee über ihr "Helfersyndrom". Sie habe bei Anfragen nie nein sagen können und sich damit selbst überfordert. Auch reflektiert sie über ihre schweren Depressionen und Alkoholmissbrauch als eine Folge ihrer Rap-Karriere. Nun sei sie seit zwei Jahren trocken.
Im Podcast – dem längsten der Queerkram-Geschichte – geht es aber nicht nur um ihre Vergangenheit, sondern auch um viele aktuelle Themen. Im Gespräch mit Johannes Kram zeigt sich Sookie, die germanistische Linguistik und Gender Studies studierte, als hochintelligente Beobachterin und Aktivistin, die den rechten Kampfbegriff der "Frühsexualisierung" ebenso auseinandernimmt wie das bewusste Kokettieren mit Queerfeindlichkeit bei Bushido und Co.
Auch der queeren Community hält sie den Spiegel vor: "Wegducken hilft nicht", kritisiert Sookee den Umgang mit Rassismus – und fordert in diesem Zusammenhang einen personellen Neuanfang beim Berliner CSD-Verein. Unter dem Motto "Wir machen Platz" sollte das Orgateam im nächsten Jahr zu 80 Prozent aus People of Color bestehen. Sie glaube fest daran: Mit diesem radikalen Schnitt könne sich eine "rassistisch sozialisierte und agierende Community" erneuern.
Im Podcast – dem längsten der Queerkram-Geschichte – geht es aber nicht nur um ihre Vergangenheit, sondern auch um viele aktuelle Themen. Im Gespräch mit Johannes Kram zeigt sich Sookie, die germanistische Linguistik und Gender Studies studierte, als hochintelligente Beobachterin und Aktivistin, die den rechten Kampfbegriff der "Frühsexualisierung" ebenso auseinandernimmt wie das bewusste Kokettieren mit Queerfeindlichkeit bei Bushido und Co.
Auch der queeren Community hält sie den Spiegel vor: "Wegducken hilft nicht", kritisiert Sookee den Umgang mit Rassismus – und fordert in diesem Zusammenhang einen personellen Neuanfang beim Berliner CSD-Verein. Unter dem Motto "Wir machen Platz" sollte das Orgateam im nächsten Jahr zu 80 Prozent aus People of Color bestehen. Sie glaube fest daran: Mit diesem radikalen Schnitt könne sich eine "rassistisch sozialisierte und agierende Community" erneuern.
Micha Schulze, queer.de 12.09.2020
Diese Folge ist eine Audio-Datei aus dem Kanal des Podcasts QUEERKRAM, die du hier downloaden und online anhören kannst. Informiere dich über den QUEERKRAM Podcast Download.
Diese Folge ist eine Audio-Datei aus dem Kanal des Podcasts QUEERKRAM, die du hier downloaden und online anhören kannst. Informiere dich über den QUEERKRAM Podcast Download.
* Download/Wiedergabe im Player erfolgen direkt vom Server des Anbieters.
Stichwörter
Kommentare
-
Kommentieren
-
Download
- Größe: 64.64 MB
- Rechte Maustaste -> Link speichern unter...
-
Podcast folgen
-
Playliste
-
Melden
QUEERKRAM Podcast Downloads
- 27.03.2021
Jens Brandenburg über das neue queere Profil der FDP und Aufzugfahren mit Alice Weidel
- 13.03.2021
Julian F. M. Stoeckel über sich als "laute Tunte" und das Dschungelcamp als Volksaufklärung
- 27.02.2021
Karin Hanczewski und Godehard Giese über ihre 'Act Out'- Bilanz und wie es weitergeht
- 06.02.2021
Klaus Lederer über 'sanften Druck' auf Wowereit und die soziale Frage in der Pandemie
- 24.12.2020
Kristina Marlen über Sexarbeit, Berührungen und die "heteronormative Fratze"
- 07.11.2020
Manuela Kay über Schwule gegen Lesben, Berliner Szene und lesbischen Selbsthass
- 02.11.2020
Kevin Kühnert zu queerfeindlichem Terrorismus und einer Selbstlüge
- 26.09.2020
Linus Giese: "Trans Menschen müssen nicht ihre Existenz erklären!"
-
13.09.2020
Sookee über Sexismus im Hip-Hop, queere Kinderlieder und Rassismus in der Community
- 08.08.2020
Riccardo Simonetti über queere Vorbilder und das Wunderbare am "Anderssein"
- 28.06.2020
Aminata Touré und Tessa Ganserer über den Kampf gegen Rassismus und Queerfeindlichkeit
- 20.06.2020
Annie Heger über Backstage auf deutschen CSDs und Christin-Sein in der Community
MP3 online hören: Sookee über Sexismus im Hip-Hop, queere Kinderlieder und Rassismus in der Community
Verpasse keine Folge dieses Podcasts. Sookee über Sexismus im Hip-Hop, queere Kinderlieder und Rassismus in der Community MP3 online hören, solange die Datei verfügbar ist. Die Dateien
können jederzeit vom Anbieter offline genommen werden. Die Inhalte stammen nicht von podcast.de. Am Einfachsten informierst du
dich über neue Downloads, indem du den Podcast
QUEERKRAM abonnierst. Das geht per E-Mail, online oder mit einem Podcatcher und ohne
iTunes. Ein Podcatcher ist eine spezielle Software zum Abonnieren und Herunterladen von Inhalten aus Podcasts.