
Künstliche Intelligenz braucht Moral
20 Stunden 14 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 2 Jahren
Digitale Transformation und künstliche Intelligenz sind die wahrscheinlich folgenschwersten technologischen Entwicklungen unserer Zeit. Ob autonome Fahrzeuge, Chatbots im Callcenter oder innovative Diagnostik beim Arzt: Künstliche Intelligenz prägt immer mehr Bereiche unseres Lebens. Politik, Unternehmen und unsere Gesellschaft begegnen einem fundamentalen Wandel.
Aber diese künstliche Intelligenz braucht eine Moral und wir müssen entscheiden, welche das sein soll: Welchen Unfall soll das Auto vermeiden? Wer soll das letzte Intensivbett im Krankenhaus bekommen? Darüber spricht Verhaltensökonomin Verena Utikal mit Jonathan Schulz, Professor für Ökonomie an der George Mason University in den USA.
Ihr habt Fragen oder Themenvorschläge für Verena Utikal? Dann schreibt ihr auf Twitter: twitter.com/verenautikal
Mit dem RSS-Feed könnt Ihr 'Ja. Nein. Vielleicht.' auch in jeder anderen Podcast-App hören. Fügt die URL einfach zu euren Podcast-Abos hinzu: www.n-tv.de/mediathek/audio/podcast/ja_nein_vielleicht/rss
Aber diese künstliche Intelligenz braucht eine Moral und wir müssen entscheiden, welche das sein soll: Welchen Unfall soll das Auto vermeiden? Wer soll das letzte Intensivbett im Krankenhaus bekommen? Darüber spricht Verhaltensökonomin Verena Utikal mit Jonathan Schulz, Professor für Ökonomie an der George Mason University in den USA.
Ihr habt Fragen oder Themenvorschläge für Verena Utikal? Dann schreibt ihr auf Twitter: twitter.com/verenautikal
Mit dem RSS-Feed könnt Ihr 'Ja. Nein. Vielleicht.' auch in jeder anderen Podcast-App hören. Fügt die URL einfach zu euren Podcast-Abos hinzu: www.n-tv.de/mediathek/audio/podcast/ja_nein_vielleicht/rss
Weitere Episoden

vor 1 Jahr

21 Stunden 52 Minuten
vor 1 Jahr

vor 1 Jahr

23 Stunden 43 Minuten
vor 1 Jahr

33 Minuten
vor 1 Jahr
Abonnenten

Hannover
Kommentare (0)