
Update: Zu viel Überwachung, zu wenig Grundgesetz
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 3 Jahren
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass Internet-Überwachung von Ausländern außerhalb Deutschlands verfassungswidrig ist. Genau das hat der Bundesnachrichtendienst bisher getan. Grundsätzlich könne das Abschöpfen der Kommunikation zwar gerechtfertigt sein, urteilten die Richter in Karlsruhe. Der Auslandsgeheimdienst müsse aber sowohl das Volumen der Daten als auch die geografische Region, die überwacht werde, stärker als bisher eingrenzen. Bis 2021 muss das entsprechende Gesetz nun grundlegend überarbeitet werden.
Angela Merkel und Emanuel Macron wollen ein gemeinsames EU-Programm über 500 Milliarden Euro, um der europäischen Wirtschaft zu helfen: Gemeinsam Schulden machen, das Geld soll dann auf die EU Staaten verteilt werden. Ein Novum, wie Frankreichs Finanzminister sagte. Was die anderen Länder dazu sagen? Die EU ist sich nicht einig.
Und: Ein deutscher Unternehmer spritzt sich selbst ein Mittel, das gegen Corona helfen soll. Was ist davon zu halten?
Was noch? Heute mal ein bisschen Kinolyrik.
Moderation: Fabian Scheler
Redaktion: Simone Gaul
Sie erreichen unter wasjetzt@zeit.de
T-Shirts, Tassen, Turnbeutel: "Was Jetzt?"-Merchandise gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93
Links zur Sendung:
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts:
https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2020/bvg20-037.html
Eine ausführliche Einordnung dazu:
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-05/bundesverfassungsgericht-urteil-bnd-auslandsueberwachung-grundrechte
Merkel & Macrons Vorschlag:
https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-05/eu-wiederaufbauplan-angela-merkel-emmanuel-macron-coronavirus
Was noch? Filmanzeigenersatznachrichten:
https://www.vanityfair.com/hollywood/2020/05/movie-theater-marquees-coronavirus
Angela Merkel und Emanuel Macron wollen ein gemeinsames EU-Programm über 500 Milliarden Euro, um der europäischen Wirtschaft zu helfen: Gemeinsam Schulden machen, das Geld soll dann auf die EU Staaten verteilt werden. Ein Novum, wie Frankreichs Finanzminister sagte. Was die anderen Länder dazu sagen? Die EU ist sich nicht einig.
Und: Ein deutscher Unternehmer spritzt sich selbst ein Mittel, das gegen Corona helfen soll. Was ist davon zu halten?
Was noch? Heute mal ein bisschen Kinolyrik.
Moderation: Fabian Scheler
Redaktion: Simone Gaul
Sie erreichen unter wasjetzt@zeit.de
T-Shirts, Tassen, Turnbeutel: "Was Jetzt?"-Merchandise gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93
Links zur Sendung:
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts:
https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2020/bvg20-037.html
Eine ausführliche Einordnung dazu:
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-05/bundesverfassungsgericht-urteil-bnd-auslandsueberwachung-grundrechte
Merkel & Macrons Vorschlag:
https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-05/eu-wiederaufbauplan-angela-merkel-emmanuel-macron-coronavirus
Was noch? Filmanzeigenersatznachrichten:
https://www.vanityfair.com/hollywood/2020/05/movie-theater-marquees-coronavirus
Weitere Episoden

12 Minuten
vor 16 Stunden

9 Minuten
vor 1 Tag

12 Minuten
vor 1 Tag

10 Minuten
vor 2 Tagen

11 Minuten
vor 2 Tagen
Abonnenten

Bielefeld - Dornberg

Hergisdorf

Berlin

Mainz

Linz

Bremen

Kriens

münchen

DD

Trier

Berlin

Bydgoszcz

Rosenheim

Kehl

Auckland

Freiburg

Vlotho

Moorrege

Dinslaken

Bietigheim

München

Raumbach

Lorch

Hamburg

Leisnig

Oestrich-Winkel

Frankfurt

Göttingen
Kommentare (0)