Kunstfälschung: Ist das Kunst oder kann das weg?

Kunstfälschung: Ist das Kunst oder kann das weg?

55 Minuten
Podcast
Podcaster

Beschreibung

vor 3 Jahren
2015 stellte die Londoner Dulwich Picture Gallery ihre Besucher auf die
Probe. Statt des 1769 entstandenen Ölgemäldes „Porträt einer jungen
Frau“ von Jean-Honoré Fragonard hängte sie eine für gerade einmal
siebzig Pfund angefertigte Fälschung auf. Das Publikum war eingeladen,
das fingierte Kunstwerk unter den Exponaten ausfindig zu machen. Das
Ergebnis war erstaunlich: Zum einen erkannten gerade einmal zehn Prozent
die Täuschung – zum anderen vervierfachten sich die Besucherzahlen.

Dieses Beispiel zeigt eindeutig: Kunstfälschungen und das Interesse an
ihnen haben Hochkonjunktur. Für den globalisierten Kunstbetrieb aber
sind sie zur Herausforderung geworden. Massenhafte Fälschungen erzeugen
nicht nur erheblichen finanziellen Schaden, sie führen auch immer wieder
Museen und die Forschung auf peinliche Irrwege. Über berühmte
Kunstfälscher, das systematische Problem von Fälschungen und wie der
Kunstmarkt und Verbraucher sich besser gegen diese schützen können,
berichtet uns Hubertus Butin, der Autor des Buchs „Kunstfälschung - Das
betrügliche Objekt der Begierde“.

Weitere Episoden

Der hypnotisierte Moderator
56 Minuten
vor 1 Jahr
Die Kunst des Scheiterns
1 Stunde 10 Minuten
vor 1 Jahr
Ekel. Delikatessen der besonderen Art
1 Stunde 18 Minuten
vor 2 Jahren
Advent, Advent, das Radio brennt
1 Stunde 27 Minuten
vor 2 Jahren

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
:

Podcast-News

'Hallo liebe Hörer, cómo estás?' Spotify testet ein KI-Tool, das Podcasts automatisch übersetzen soll. Wie klingt das?

vor 6 Stunden

Podchaser stellt 'Predictive Demographics' vor. Die Technologie ermöglicht Werbetreibenden, das Alter und Geschlecht des Podc...

vor 1 Tag

Was bereits vermutet wurde, ist nun Gewissheit: Google Podcasts geht und YouTube Podcasts kommt. Die Details scheinen klar, d...

vor 2 Tagen