
#42 Dieter Thomä: Brauchen Demokratien (mehr) Helden?
Plädoyer für einen zeitgemäßen Heroismus
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 2 Jahren
Ob Pippi Langstrumpf, Robin Hood oder Ronja Räubertochter, KindheitsheldInnen haben wir als Kinder fast alle. Deren mutigen und selbstlosen Taten uns beeindrucken und oft bis ins Erwachsenenalter nostalgisch werden lassen, wenn wir an die Geschichten mit ihnen zurückdenken. Vielleicht, weil wir uns manchmal nach ihnen sehnen? Menschen, die uns Mut machen über uns hinauszuwachsen. Helden, die uns daran erinnern, wer wir sein könnten.
Insbesondere in krisenhaften Zeiten wünschen sich Menschen charismatische Leitfiguren, die ein Gefühl von Sicherheit vermitteln. Welches sich jedoch, mit Blick auf die in einigen Ländern zu beobachtenden autokratischen Tendenzen und den wachsenden Rechtsdruck, oft als problematisch herausstellt. Und so könnte man sich die Frage stellen, ob solche Heldenverehrung nicht ein Rückfall in autoritäre Zeiten darstelle? Der Philosoph Dieter Thomä sagt entschieden: Nein. Auch Demokratien brauchen HeldInnen, die sich für ihre Werte einsetzen. Gerade jetzt, meint Dieter Thomä sei das besonders wichtig, wo die Demokratie sich in der tiefsten Krise seit 1945 befände. Da dürfen wir die Bühne nicht den neuen Rechten überlassen. Aus diesem Grund plädiert Dieter Thomä, der als Professor Philosophie an der Schweizer Universität St. Gallen lehrt, für einen zeitgemäßen Heroismus.
Wenn dir der Podcast gefällt, werde Mitglied und mache (einen) Sinneswandel möglich! Wie das geht, erfährst du [hier] (https://marilenaberends.de/unterstuetzen/).
Insbesondere in krisenhaften Zeiten wünschen sich Menschen charismatische Leitfiguren, die ein Gefühl von Sicherheit vermitteln. Welches sich jedoch, mit Blick auf die in einigen Ländern zu beobachtenden autokratischen Tendenzen und den wachsenden Rechtsdruck, oft als problematisch herausstellt. Und so könnte man sich die Frage stellen, ob solche Heldenverehrung nicht ein Rückfall in autoritäre Zeiten darstelle? Der Philosoph Dieter Thomä sagt entschieden: Nein. Auch Demokratien brauchen HeldInnen, die sich für ihre Werte einsetzen. Gerade jetzt, meint Dieter Thomä sei das besonders wichtig, wo die Demokratie sich in der tiefsten Krise seit 1945 befände. Da dürfen wir die Bühne nicht den neuen Rechten überlassen. Aus diesem Grund plädiert Dieter Thomä, der als Professor Philosophie an der Schweizer Universität St. Gallen lehrt, für einen zeitgemäßen Heroismus.
Wenn dir der Podcast gefällt, werde Mitglied und mache (einen) Sinneswandel möglich! Wie das geht, erfährst du [hier] (https://marilenaberends.de/unterstuetzen/).
Weitere Episoden
![Teresa Bücker: Wie finden wir mehr Zeit [für einander]?](https://static.podcastcms.de/images/shows/9/690404/s/599821041/teresa-buecker-wie-finden-wir-mehr-zeit-fuer-einander.png)
46 Minuten
vor 1 Woche
![MARYAM.fyi: Wieso bist du [nicht] frei?](https://static.podcastcms.de/images/shows/9/690404/s/599403891/maryamfyi-wieso-bist-du-nicht-frei.png)
43 Minuten
vor 3 Wochen
![Eva Biringer: Wie wurdest du [un]abhängig vom Alkohol?](https://static.podcastcms.de/images/shows/9/690404/s/598808027/eva-biringer-wie-wurdest-du-unabhaengig-vom-alkohol.png)
34 Minuten
vor 1 Monat

48 Minuten
vor 2 Monaten
![Cesy Leonard: Warum bist du [so] radikal?](https://static.podcastcms.de/images/shows/9/690404/s/598007921/cesy-leonard-warum-bist-du-so-radikal.png)
34 Minuten
vor 2 Monaten
Kommentare (0)