
Prof. Dr. Uwe Schneidewind - Wie wird man Zukunftskünstler*in? (Teil 2)
Im Gespräch mit Prof. Dr. Uwe Schneidewind über die Kunst gesellschaftlichen Wandels
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 3 Jahren
In der Nachhaltigkeitsdebatte werden wir als Bürger*innen häufig auf die Rolle der Konsument*innen reduziert. Wir sollen doch einfach verzichten und bewusstere Entscheidungen treffen, dann wird das schon. Natürlich ist dieser Hebel nicht außer Acht zu lassen, allerdings wird diese Reduzierung nicht unserem Potential gerecht. Wir können weitaus mehr tun, sagt Prof. Dr. Uwe Schneidewind. Wenn wir uns als Zukunftskünstler*innen begreifen, die in der Lage sind, ihre Handlungsspielräume zu nutzen und aktiv Zukunft mitzugestalten.
Professor Dr. Uwe Schneidewind ist Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie und Professor für Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit an der Bergischen Universität Wuppertal. Er ist Mitglied des Club of Rome und des wissenschaftlichen Beirats für globale Umweltfragen. Aktuell sieht ihn die FAZ unter den 100 einflussreichsten Ökonomen, das Cicero-Ranking zählt ihn aktuell zu den 500 wichtigsten deutschsprachigen Intellektuellen.
In dieser Folge erfährst du:
• was es mit der "Zukunftskunst" auf sich hat.
• welche Verantwortung den einzelnen Akteuren (Politik, Wirtschaft, Zivilbevölkerung, Bürger*innen) in "Der Großen Transformation" zukommt.
• wie wir selbst zu Zukunftskünstler*innen werden und so unser Gestaltungspotential nutzbar machen.
Wenn dir die Folge gefallen hat, freue ich mich über deine Bewertung bei iTunes (https://apple.co/2Xl3Y8P)
Professor Dr. Uwe Schneidewind ist Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie und Professor für Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit an der Bergischen Universität Wuppertal. Er ist Mitglied des Club of Rome und des wissenschaftlichen Beirats für globale Umweltfragen. Aktuell sieht ihn die FAZ unter den 100 einflussreichsten Ökonomen, das Cicero-Ranking zählt ihn aktuell zu den 500 wichtigsten deutschsprachigen Intellektuellen.
In dieser Folge erfährst du:
• was es mit der "Zukunftskunst" auf sich hat.
• welche Verantwortung den einzelnen Akteuren (Politik, Wirtschaft, Zivilbevölkerung, Bürger*innen) in "Der Großen Transformation" zukommt.
• wie wir selbst zu Zukunftskünstler*innen werden und so unser Gestaltungspotential nutzbar machen.
Wenn dir die Folge gefallen hat, freue ich mich über deine Bewertung bei iTunes (https://apple.co/2Xl3Y8P)
Weitere Episoden
![Teresa Bücker: Wie finden wir mehr Zeit [für einander]?](https://static.podcastcms.de/images/shows/9/690404/s/599821041/teresa-buecker-wie-finden-wir-mehr-zeit-fuer-einander.png)
46 Minuten
vor 1 Woche
![MARYAM.fyi: Wieso bist du [nicht] frei?](https://static.podcastcms.de/images/shows/9/690404/s/599403891/maryamfyi-wieso-bist-du-nicht-frei.png)
43 Minuten
vor 3 Wochen
![Eva Biringer: Wie wurdest du [un]abhängig vom Alkohol?](https://static.podcastcms.de/images/shows/9/690404/s/598808027/eva-biringer-wie-wurdest-du-unabhaengig-vom-alkohol.png)
34 Minuten
vor 1 Monat

48 Minuten
vor 2 Monaten
![Cesy Leonard: Warum bist du [so] radikal?](https://static.podcastcms.de/images/shows/9/690404/s/598007921/cesy-leonard-warum-bist-du-so-radikal.png)
34 Minuten
vor 2 Monaten
Kommentare (0)