Das Ende der nordsyrischen Zivilgesellschaft

Das Ende der nordsyrischen Zivilgesellschaft

Podcast
Podcaster

Beschreibung

vor 3 Jahren
Eine Woche schon dauert der Krieg der türkischen Regierung gegen die kurdische YPG-Miliz in Nordsyrien. Die Kurden wiederum, die an der Seite des Westens gegen die Terrormiliz "Islamischer Staat" gekämpft hatten, fühlen sich von den USA und der EU verraten. Ihr letzter Ausweg war eine pragmatische Allianz mit dem syrischen Präsidenten Baschar al-Assad – dadurch verlieren die Kurden jedoch ihre Autonomie. Als Vermittler tritt jetzt der russische Präsident Wladimir Putin auf den Plan und Assad könnte wohl große Teile von Nordsyrien wieder unter seine Kontrolle bekommen. Was das für die Menschen in der Region bedeutet, fragen wir die freie Journalistin Kristin Helberg. Sie hat selbst sieben Jahre in Syrien gelebt.

Wie tickt eigentlich die Jugend? Gerade jetzt, da die Jungen so aktiv geworden sind, fragen sich das viele. Die Shell-Jugendstudie untersucht seit 66 Jahren die Einstellungen junger Menschen und leitet daraus alle vier Jahre eine Art Zustandsbeschreibung der Jugend ab. Gerade erschien die 18. Ausgabe. Darüber spricht David Gutensohn, Hospitant bei ZEIT Campus ONLINE.

Außerdem: verwirrte Polizeiroboter in den USA.

Moderation: Simone Gaul
Mitarbeit: Sophia Hofer, Anne Schwedt

Sie erreichen uns per Mail unter wasjetzt@zeit.de.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...
15
15
:
:

Podcast-News

'Hallo liebe Hörer, cómo estás?' Spotify testet ein KI-Tool, das Podcasts automatisch übersetzen soll. Wie klingt das?

vor 3 Tagen

Podchaser stellt 'Predictive Demographics' vor. Die Technologie ermöglicht Werbetreibenden, das Alter und Geschlecht des Podc...

vor 4 Tagen

Was bereits vermutet wurde, ist nun Gewissheit: Google Podcasts geht und YouTube Podcasts kommt. Die Details scheinen klar, d...

vor 6 Tagen