Audio Was ist eigentlich Thurgauerdeutsch?
Schnabelweid Podcast04.07.13 22:05 Uhr
Was ist eigentlich Thurgauerdeutsch?
Mit der Mundart Mostindiens befasst sich der Dialektologe Martin Graf. Er verschafft den Schnabelweid-Hörern einen Überblick über die Thurgauer Mundartvarianten und geht der Dialektschelte in der übrigen Schweiz nach.Dialektgrenzen entlang der Kantonsgrenzen gibt es kaum. Darum kann man auch nicht von «dem» Thurgauerdialekt sprechen. Der im Thurgau wohnenhafte Sprachwissenschaftler Martin H. Graf, erläutert dies an zahlreichen sprachgeschichtlichen Beispielen.Der Thurgau hat laut Graf sprachlich eine Scharnierposition zwischen der deutschen Schweiz und dem weiteren deutschen Sprachraum. Trotzdem sprechen viele Deutschschweizer vom «spitzen und unangenehmen Thurgauer Dialekt». Martin Graf prüft in der Schnabelweid das häufige Klischee gegen alles, was im Osten liegt, sowie den Übernamen «Mostindien» für den Thurgau. Die Erkenntnisse Grafs sind in einer neuen, 100-seitigen Broschüre herausgekommen.Die schweizerische Akademie für Geistes- und Sozialwissenschaften führt seit 2009 die lose Publikationsreihe «Sprachen und Kulturen». Die 100-seitige Broschüre «Thurgauer Mundart in Geschichte und Gegenwart» ist das fünfte Werk dieser Reihe. Damit sollen die Dialekte aller vier Landessprachen als kulturelles und sprachliches Erbe der Schweiz hervorgehoben werden
Die Episode ist eine Audio-Datei aus der Liste des Podcasts Schnabelweid, die du hier downloaden und online anhören kannst. Informiere dich über den Schnabelweid Podcast Download.
Die Episode ist eine Audio-Datei aus der Liste des Podcasts Schnabelweid, die du hier downloaden und online anhören kannst. Informiere dich über den Schnabelweid Podcast Download.
* Download/Wiedergabe im Player erfolgen direkt vom Server des Anbieters.
Stichwörter
Kommentare
-
Kommentieren
-
Download
- Rechte Maustaste -> Link speichern unter...
-
Podcast folgen
-
Playliste
-
Melden
320 Schnabelweid Podcast Downloads
- 12.09.2013
Rückblick auf die Mundartnacht «Gägäwärt»
- 29.08.2013
Moderne Helden und ihr ganz persönliches Risiko
- 22.08.2013
Achim Parterre: «Tschüss zäme» Sommerlesung, Folge 6
- 15.08.2013
Achim Parterre: «Tschüss zäme» Sommerlesung, Folge 5
- 08.08.2013
Achim Parterre: «Tschüss zäme» Sommerlesung, Folge 4
- 01.08.2013
Achim Parterre: «Tschüss zäme» Sommerlesung, Folge 3
- 25.07.2013
Achim Parterre: «Tschüss zäme» Sommerlesung, Folge 2
- 25.07.2013
Achim Parterre: «Tschüss zäme» Sommerlesung, Folge 2
- 18.07.2013
Achim Parterre: «Tschüss zäme» Sommerlesung, Folge 1
- 11.07.2013
Achim Parterre, Autor des Schnabelweid-«Sommerkrimis»
-
04.07.2013
Was ist eigentlich Thurgauerdeutsch?
- 27.06.2013
Schnabelweid-Magazin Juni 2013
- 20.06.2013
Vom Witz der Appenzeller
- 13.06.2013
Mundartkolumnen von Daniela Dill
MP3 online hören: Was ist eigentlich Thurgauerdeutsch?
Verpasse keine Folge dieses Podcasts. Was ist eigentlich Thurgauerdeutsch? MP3 online hören, solange die Datei verfügbar ist. Die Dateien
können jederzeit vom Anbieter offline genommen werden. Die Inhalte stammen nicht von podcast.de. Am Einfachsten informierst du
dich über neue Downloads, indem du den Podcast
Schnabelweid abonnierst. Das geht per E-Mail, online oder mit einem Podcatcher und ohne
iTunes. Ein Podcatcher ist eine spezielle Software zum Abonnieren und Herunterladen von Inhalten aus Podcasts.